EAB Newsletter jetzt auch bei LinkedIn! Ausgabe 1: "Investitionen in Infrastruktur des Internationalen: von Pristina nach Beirut" Europa investiert in die Infrastruktur des Internationalen – also in Beziehungen zu seinen Nachbarn. Was abstrakt klingt, machen wir als Europäische Akademie Berlin in unserer Bildungsarbeit konkret. Wir holen Nachbarschaftspolitik aus der Theorie in die Praxis – von Pristina bis Beirut. Jetzt lesen und Newsletter abonnieren! https://lnkd.in/ek7FEpMR
Europäische Akademie Berlin
Education Management
Europa verstehen. Austausch fördern. Zukunft gestalten.
About us
Als Wissensvermittler will die EAB Politik erklären und europapolitische Zusammenhänge vermitteln. Indem sie die Kritikfähigkeit des Einzelnen stärkt, leistet sie so einen Beitrag für eine lebendige Zivilgesellschaft in Deutschland und Europa. Die EAB ist in Berlin und für Berlin aktiv. Hier ist sie ein etablierter Begegnungsort für ein internationales Publikum – immer mit aktuellen und spannenden Themen. Und dabei stets auf der Höhe der inhaltlichen und pädagogisch-didaktischen Ansprüche. Die EAB zeichnet sich dabei durch ihr exzellentes Team aus – sowohl im Bereich des Bildungs -, als auch des Seminar- und Projektmanagements. Die EAB ist außerdem eine Stätte für Seminare und Konferenzen – mit Tagungshotel, modernster Veranstaltungstechnik und eigenem Catering-Service. So ist sie auch eine attraktive Adresse für externe und private Nutzer. Unsere Zielgruppe umfasst Multiplikatorinnen (Lehrerinnen, Diplomatinnen, Medienleute, politische Bildnerinnen, Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Universitäten), Akteure aus dem politiknahen Umfeld, Entscheidungsträger*innen und staatliche Einrichtungen sowie die gesamte interessierte Öffentlichkeit.
- Website
-
www.eab-berlin.eu
External link for Europäische Akademie Berlin
- Industry
- Education Management
- Company size
- 11-50 employees
- Type
- Educational
- Founded
- 1963
- Specialties
- Europe, International Encounters, and Democracy
Locations
-
Primary
-
Berlin, DE
-
Bismarckallee 46
Berlin, 14193, DE
Employees at Europäische Akademie Berlin
Updates
-
Die EAB war Gastgeberin der Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Europahäuser und Europäischen Akademien (GEEA) e.V. – ein starkes Zeichen für europapolitische Vernetzung und Engagement. Wir gratulieren unserem Direktor Dr. Christian Johann zur Wahl in den Vorstand der GEEA! Seine Botschaft ist klar: „Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung ist unsere Arbeit als Europahäuser und Akademien unverzichtbar.“
-
In einer Welt im Wandel braucht es neue Ansätze und Stimmenvielfalt. Deshalb laden wir herzlich zur öffentlichen Diskussion im World Café-Format ein: 📅 08. April 2025 | 18:00–19:30 Uhr 📍 Europäische Akademie Berlin Im Rahmen von SpringLab 2025 – Feminist Development and Foreign Policy bringen wir Expertinnen, Aktivistinnen und Entscheidungsträger*innen zusammen, um über gerechte, inklusive und nachhaltige Partnerschaften zwischen Europa und dem Globalen Süden zu diskutieren. Mit dabei: Karoline Färber (King’s College London) Asmau Nitardy (AVWIP) Niklas Balbon (GPPI) Georgina Ellis (GIZ) Moderation: Carlotta During (EAB) In interaktiven Kleingruppenformaten entwickeln wir gemeinsam Ideen für eine feministische Außen- und Entwicklungspolitik, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gerecht wird. 👉 Jetzt anmelden bis 07.04.
This content isn’t available here
Access this content and more in the LinkedIn app
-
Der 9. November 1989 markierte das Ende des "Kalten Krieges" und den Beginn eines vereinten Deutschlands. Doch warum verlaufen Annäherung und Integration zwischen Ost und West auch heute noch holprig? Welche Rolle spielen Migration, Populismus und der Krieg in der Ukraine für den Zusammenhalt Europas? Diese Fragen diskutieren wir in unserem generationsübergreifenden Bildungsseminar mit Vorträgen, Zeitzeugengesprächen und Vor-Ort-Besuchen. Moderiert von Heinrich Warneke (VHS Diepholz), in Kooperation mit der VHS Landkreis Diepholz.
This content isn’t available here
Access this content and more in the LinkedIn app
-
Die Zustimmung zur Demokratie nimmt ab, und die Freiheit gerät unter Druck. Doch was macht eine echte Demokratie aus? Welche Bedrohungen gibt es, und wie können wir ihr Fundament stärken? Gemeinsam mit Expert:innen und Zeitzeug:innen beleuchten wir zentrale Fragen zur Zukunft der Demokratie, zur Rolle der Demoskopie und zur Weiterentwicklung demokratischer Strukturen.
This content isn’t available here
Access this content and more in the LinkedIn app
-
Vier von zehn Deutschen finden, dass „die Juden zu viel über den Holocaust reden.“ Ein alarmierendes Zeichen für die fortbestehende Gefahr von Antisemitismus. In unserem generationsübergreifenden Bildungsseminar tauchen wir tief in diese Fragen ein – mit Besuchen vor Ort, Zeitzeugengesprächen und spannenden Diskussionen. Jetzt anmelden und ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen!
This content isn’t available here
Access this content and more in the LinkedIn app
-
Die politische Lage im Nahen Osten bleibt angespannt: Syrien nach Assad, anhaltende Gewalt in Gaza, Unsicherheit im Iran – und kaum greifbare Lösungen. Welche Ansätze gibt es für Stabilität und Frieden? Beim Nahosttalk der Europäischen Akademie Berlin (EAB) in Kooperation mit der Deutschen Initiative für den Nahen Osten (DINO) diskutieren Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Medien über aktuelle Entwicklungen und diplomatische Wege aus der Krise.
This content isn’t available here
Access this content and more in the LinkedIn app
-
🌟 Welcome Back, Carlotta! 🌟 Carlotta During ist zurück in der EAB – und wir könnten nicht glücklicher sein! 💛 Mit frischer Energie, neuen Ideen, jede Menge Motivation und einem strahlenden Lächeln startet sie direkt in ihr neues Projekt „ConnACT – EU Networks of Towns“. https://lnkd.in/eQVk5pTb Doch worum geht’s eigentlich bei ConnACT? 🤔 Hier steht der Austausch zwischen europäischen Städten und Gemeinden im Mittelpunkt. Gemeinsam mit unseren Partnern schaffen wir Räume für Dialog, fördern das gegenseitige Verständnis und stärken das Netzwerk europäischer Zivilgesellschaften. Von inspirierenden Workshops über spannende Begegnungen bis hin zu innovativen Ideen für eine gemeinsame Zukunft – das Projekt bringt Menschen aus ganz Europa zusammen! 🇪🇺🤝 Wir können es kaum erwarten, euch mehr über die geplanten Veranstaltungen, Workshops und Austauschformate zu erzählen. Bleibt gespannt und begleitet uns auf dieser spannenden Reise durch Europas Städte! 🚀 #WelcomeBack #ConnACT #EuropäischeAkademieBerlin #TeamSpirit #EuropeUnited
-
-
Willkommen im Team, Saliha & Lynn! Unser Team wächst – und wir freuen uns riesig, unsere neuen Praktikantinnen Saliha Weidenhammer und Lynn Zimmermann bei der Europäischen Akademie Berlin zu begrüßen! Saliha studiert im Deutsch-Französischen Doppelmaster Études Européennes et Internationales an der Université Clermont Auvergne und an der Universität Regensburg. Europa bedeutet für sie Vielfalt, interkulturellen Austausch und gelebte Zusammenarbeit – eine Erfahrung, die sie mit uns teilen möchte. Lynn absolviert ihren Doppelmaster in European Studies an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) & Sciences Po in Straßburg. Sie sieht Europa als einzigartiges Projekt der gemeinsamen Lösungen und freut sich darauf, politische Bildungsarbeit hautnah mitzuerleben. Beide brennen darauf, ihre Perspektiven einzubringen, spannende Einblicke in europäische Politik zu gewinnen und aktiv zur europäischen Verständigung beizutragen. Wir freuen uns auf eine inspirierende Zeit mit euch! Möchtet ihr euch auch für ein Praktikum in der EAB bewerben? Dann geht auf: https://lnkd.in/eMjk4hMx #TeamEAB #Praktikum #EuropaLeben #interkulturelleraustausch #NextGeneration
-
-
Europäische Akademie Berlin reposted this
„Wir erleben wahrscheinlich erstmalig seit 1989 eine so grundsätzliche Veränderung der politischen Lage wie seit 35 Jahren nicht mehr.“ Starke Worte, mit denen unser Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Norbert Lammert gestern das Publikum im Allianz-Forum am bedeutenden Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor in Berlin zu unserer traditionellen Europa-Rede begrüßte. Nach einer politisch ereignisreichen Woche ging die Europa-Rede auch in diesem Jahr in die 15. Runde. Sie wurde von David McAllister, dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses des European Parliament, gehalten. Er führte aus: „Nirgends in der Welt leben Menschen so in Sicherheit, in Freiheit und in Wohlstand wie in Europa. Durch die Radikalen von ganz rechts und ganz links lassen wir uns unser vereintes #Europa nicht kaputt machen. Wohlstand, Sicherheit und Freiheit sind keine Naturzustände, sondern sie müssen jeden Tag neu verteidigt werden.“ Auch die kürzlich zurückliegende US-Präsidentschaftswahl und deren Ausgang wurden bei der Europa-Rede und der anschließenden Panel-Diskussion intensiv beleuchtet. Dr. Emily Haber, Botschafterin a.D., ordnete darin die aktuelle Lage zwischen den USA und Europa wie folgt ein: „Wir haben es mit einer strukturellen Veränderung zu tun, nicht mit einer zyklischen. Wir sind in einer völlig neuen Versuchsanordnung. Wir sehen eine reale Verschiebung in den Vereinigten Staaten.“ Auch Prof. Dr. Carlo Massala, Professor für Internationale Politik, ist der Meinung, dass „die Europäer mehr Geld auf den Tisch legen müssen, um die NATO am Leben zu erhalten. Trump wird die #EU in der Frage der Sicherheit nicht am Leben erhalten, wenn es keine Gegenleistung gibt.“ Moderiert wurde das Panel von Christian Johann, Direktor der Europäische Akademie Berlin. Die Europa-Rede zeigt uns wieder einmal, wie wichtig der politische Diskurs, tiefgehende Reflexionen und Impulse zur europäischen Einheit sind. Die Rolle Europas und der #NATO in internationalen Beziehungen wurde eingehend beleuchtet, und zukunftsweisende Strategien diskutiert. #ShapeOurEurope #GestalteUnserEuropa