Von Pristina nach Beirut – Lehren aus zwei Friedensmissionen (Ilan Mor)

UNIFIL stößt trotz erweitertem Mandat an operative Grenzen, während KFOR im Kosovo durch robuste Befugnisse Stabilität sichern konnte. Ein „1701-plus“-Mandat könnte UNIFIL stärken und langfristige Sicherheit fördern.


Zum Beitrag
Ein strategischer Kompass für die EU – Der Weg zur sicherheitspolitischen Autonomie Europas

Wie realistisch ist die Vision einer gemeinsamen europäischen Armee – und was bedeutet strategische Autonomie für die EU? Der Artikel beleuchtet sicherheitspolitische Herausforderungen, wachsende Verteidigungsausgaben und die Rolle europäischer Werte in einer zunehmend instabilen Welt.


Zum Beitrag
Die ersten Wochen unter Trump – Konsequenzen für Europa, für Deutschland und die Welt (Wolfgang Merz)

Donald Trumps Rückkehr ins Präsidentenamt sorgt für geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten. In Europa reagieren Staaten mit Verteidigungsinitiativen und neuen Bündnissen. Welche Folgen hat dies für Deutschland und die Welt?In seinem aktuellen Beitrag analysiert Dr. Wolfgang Merz die politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen der ersten Wochen von Trumps neuer Amtszeit. Von Handelszöllen über die Ukrainepolitik bis hin zu Europas sicherheitspolitischer Neuausrichtung bietet der Artikel fundierte Einblicke und bewertet mögliche Zukunftsszenarien.


Zum Beitrag
Imagining a World without the US at its Center – Reducing the Levers of American Disruption in Africa and Europe (Gyude Moore)

In seinem aktuellen Essay analysiert Gyude Moore, ehemaliger liberianischer Minister für öffentliche Arbeiten und Global Neighbours Inaugural Visiting Fellow, die sich verändernde Weltordnung und den schwindenden Einfluss der USA als zentrale Macht. Moore diskutiert, wie geopolitische Instabilität und die Abkehr der USA von internationalen Verpflichtungen Europa und Afrika vor neue Herausforderungen stellen. Er plädiert für eine stärkere Eigenständigkeit dieser Regionen, um weniger anfällig für politische Verwerfungen in den USA zu werden.


Zum Beitrag
Die wachsende Bedeutung der extrem Rechten in der westlichen Welt: Ursachen und Handlungsmöglichkeiten (Wolfgang Merz)

In seinem aktuellen Beitrag analysiert Dr. Wolfgang Merz, welche Faktoren das Erstarken der extremen Rechten in Deutschland und international begünstigen und welche politischen Antworten möglich sind.


Zum Beitrag
Der deutsche Bundestagswahlkampf in europäischer und internationaler Perspektive (Wolfgang Merz)

Dr. Wolfgang Merz analysiert den Bundestagswahlkampf und stellt fest, dass wirtschafts- und finanzpolitische Reformen kaum thematisiert werden. Europäische und internationale Fragen bleiben oft im Hintergrund. Die Ukraine-Unterstützung sowie bessere Beziehungen zu Frankreich und Polen genießen breite Zustimmung. Dennoch fehlt eine klare Strategie, um Deutschlands europapolitische Rolle effektiver zu gestalten.


Zum Beitrag
Die polnische Ratspräsidentschaft in der EU (Wolfgang Merz)

Dr. Wolfgang Merz analysiert Polens EU-Ratspräsidentschaft unter Donald Tusk. Prioritäten: Sicherheit, Verteidigung, EU-Erweiterung. Schwächen: mangelnde institutionelle Reformen, Finanzierungsfragen. Fokus auf Kooperation, aber geopolitische Risiken bestehen.


Zum Beitrag
Europa vor dem Jahreswechsel (Wolfgang Merz)

15. Dezember 2024. Europa sieht sich geopolitischen, wirtschaftlichen und institutionellen Herausforderungen gegenüber, die zugleich neue Möglichkeiten für Zusammenarbeit, Eigenständigkeit und weitere Integrationsschritte eröffnen – trotz globaler Unsicherheiten und interner Spannungen. Eine Analyse von Wolfgang Merz.


Zum Beitrag
RECLAIM | Empowering the European Female Future

The RECLAIM learning journal provides an insightful overview of the project and highlights the project’s core objectives and activities as well as the key learnings from our digital training sessions. It also celebrates the creativity and impact of our participants by featuring their innovative campaigns, developed during the course of the project. This resource serves as a testament to the collective efforts and achievements of everyone involved in Reclaim.


Zum Beitrag