Liebe Freundinnen und Freunde der EAB,
2025 beginnt bei „der Europäischen“ mit einem bunten Strauß an neuen Projekten, spannenden Herausforderungen und klaren Zielen. Nach einem intensiven 2024 haben wir vieles gelernt, viel aufgebaut – und einiges überdacht. Jetzt geht es darum, genau dort weiterzumachen, wo wir am meisten bewirken und wirklich nützlich sein können. Und wie immer steht dabei eines im Mittelpunkt: Europa.
In den Wochen vor und nach der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 blicken wir auf die Rolle Deutschlands in Europa. Gemeinsam mit anderen Europäischen Akademien und Europahäusern bereiten wir eine Gesprächsreihe vor, die die Konsequenzen der Wahl für Europa in den Fokus nimmt. Ähnlich wie bei den Europawahlen im letzten Jahr möchten wir damit einen Raum für Dialog und Reflexion schaffen – mehr dazu erfahren Sie hier, sobald die Details stehen.
Doch auch der Blick zurück prägt unsere kommenden Monate: 2025 markiert das 80. Jahr der Befreiung vom Nationalsozialismus. Es ist ein Anlass, die Erinnerungskultur in Deutschland und Europa weiterzuentwickeln. Wir werden Teil wichtiger Projekte sein – sei es durch unsere Mitarbeit am neuen Gedenken am Gleis 17 oder durch eine deutsch-tschechische Initiative. Geschichte ist kein abgeschlossenes Kapitel, sie bleibt lebendig – vor allem dann, wenn sie junge Menschen erreicht und inspiriert.
Ein weiteres Highlight ist unser Engagement im zivil-militärischen Dialog. In einer Zeit, in der die sicherheitspolitischen Herausforderungen zunehmen, ist ein aufgeklärtes Verhältnis zu Wehrhaftigkeit und Verteidigung unverzichtbar. 2025 werden wir diese Themen intensiver denn je bearbeiten. Unser Beitrag beginnt im Februar mit einem Vortrag bei den 20. Bensheimer Gesprächen, wo wir über die Rolle der Zivilgesellschaft in Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik sprechen werden.
Natürlich bleibt auch die lokale Ebene entscheidend. Die EAB ist in Berlin daheim und möchte hier einen echten Beitrag leisten. Städtepartnerschaften, etwa zwischen Prag und Berlin, feiern 2025 besondere Jubiläen. Wir wollen diese Verbindungen – vor allem auch in Berlins zwölf Bezirken – mit Leben füllen: durch Projekte wie im Rahmen der Europäischen Initiative „Networks of Towns“, das Menschen zusammenbringt und Europa erfahrbar macht.
Darüber hinaus setzen wir mit der Berliner Initiative zur Zukunft Europas, die ins fünfte Jahr geht, neue Impulse. Unser Ziel: Herausfinden, wie dieses Netzwerk noch wirkungsvoller werden kann, um die europäische Idee mit Leben zu füllen.
Aber Europa endet nicht an seinen Außengrenzen. Als internationale Begegnungsstätte holen wir auch 2025 wieder weltweite Perspektiven nach Berlin. Mit Formaten, die China, die USA oder Afrika ins Gespräch einbeziehen, möchten wir gemeinsam mit Partnern aus dem Auswärtigen Amt, Thinktanks und Hochschulen neue Impulse setzen und Europa im globalen Kontext verstehen.
Damit unsere Arbeit auch bei Ihnen ankommt, haben wir uns vorgenommen, unsere Ergebnisse noch stärker zu teilen. Ob durch Insta Reels, die Europalounge auf Twitch oder den überarbeiteten Impulse-Bereich unserer Homepage – 2025 wird das Jahr, in dem wir das Wissen vieler unserer Partnerinnen und Partner sowie unsere Debatten noch sichtbarer machen. Besonders stolz sind wir auf unsere neue Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina, durch die wir Policy Briefs und fundierte Analysen veröffentlichen werden.
Kurzum: 2025 wird ein Jahr der Gespräche, der Begegnungen und der gemeinsamen Schritte in eine europäische Zukunft. Danke, dass Sie uns dabei begleiten!
Herzliche Grüße Ihr Christian Johann
PS: Den EAB Newsletter abonnieren Sie jederzeit kostenfrei unter diesem Link. Hier finden Sie auch einige der letzten Newsletter. |