Newsletter EAB | 22.02.2025

Liebe Freundinnen und Freunde der EAB,

in weniger als zwei Wochen wird Donald Trump sein neues altes Amt antreten. Fast klopfen die Vorboten möglicher Veränderungen auch an die Türen Europas. Weniger Faktenchecks, höhere Verteidigungsbudgets, verzweifelte Offensiven und gemeinsame Mittagessen in Florida: Die Staaten Europas wappnen sich für die vermuteten Veränderungen, zu denen Sie die SWP übersichtlich - von Abschreckung bis Weltraumpolitik - hier informiert.

Wie blicken unsere Nachbarn auf die Wahlen zum Bundestag? Das finden wir mit unserem Medienpartner rbb24 Inforadio am 28. Januar heraus! Moderatorin Sandra Schwarte begrüßt Sie in Studio Maastricht im Grunewald. Wer auch einmal einen Job als Journalistin sucht, sollte sich jetzt schnell zu Newsroom Europe 2025 anmelden. Das Projekt für Journalisten von morgen geht in die nächste Runde! Deutschland, Polen, Dänemark - Europareise für junge Menschen mit Presse-Genen!

Kai Wegner, Hildegard Bentele und junge Menschen aus zehn Nationen: Wie wir über eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im letzten Jahr und unsere Highlights aus den letzten Monaten berichten, erfahren Sie im eigens produzierten EAB Podcast!

Wenn Sie sich persönlich einen tieferen Einblick historische Themen mit Bezug zur Deutschen Geschichte und Politik machen möchten, empfehle ich Ihnen unsere drei zentralen Seminare in diesem Jahr. Nutzen Sie Ihre gesetzlich garantierte Bildungsfreistellung für Ihre persönliche Weiterbildung. Verschaffen Sie sich einen eigenen Einblick. Diskutieren Sie mit (und wohnen Sie dabei in einer der schönsten Ecken Berlins).

Herzliche Grüße
Ihr
Christian Johann

PS: Ende März schon was vor aber noch keinen Tagungsraum. Dann nutzen Sie jetzt Ihre Chance.

+++ "Nie wieder!" - Deutsch-Tschechisches Jugendprojekt in Planung +++ Mehr als 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 2024 +++ "Reden mit polarisierten Gruppen" neue Fortbildung in Planung

Urlaub schon eingereicht? Nehmen Sie sich jetzt vor, was Neues zu lernen und spannende Menschen und Orte kennen zu lernen! Melden Sie sich für unsere drei zentralen Wochenseminare dieses Jahres an!

Juni: Friedlich und demokratisch in Freiheit leben 

Wie stabil ist unsere Demokratie? Vom Ursprung dieser Herrschaftsform bis zu aktuellen Herausforderungen wie Meinungsbildung, Bedrohungen und Weiterentwicklung – dieses Seminar lädt zur kritischen Auseinandersetzung ein und bietet Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit.

Wann: 30.06. – 04.07.2025
Wo: Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin

Moderation: Heinrich Warneke, VHS Landkreis Diepholz
Jetzt anmelden und Demokratie stärken!

September: Über 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland - völlig normal?

Wie leben Jüdinnen und Juden heute in Deutschland? Welche Rolle spielt die Erinnerungskultur an den Holocaust und wie können wir religiös motivierte Ausgrenzung überwinden? Dieses generationsübergreifende Seminar widmet sich diesen zentralen Fragen mit Vor-Ort-Besuchen und Zeitzeugengesprächen.

Wann: 08.09.2025 – 12.09.2025
Wo: Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin

Themen:
- Jüdisches Leben in Deutschland gestern und heute
- Erinnerungskultur und Umgang mit Antisemitismus
- Integration, Identität und gesellschaftliche Vielfalt

Moderation: Heinrich Warneke, VHS Landkreis Diepholz

Jetzt anmelden und mitgestalten!

Dezember: 35 Jahre Wiedervereinigung

Drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall stellt sich die Frage: Warum verlaufen die Integration von Ost und West und das Zusammenwachsen Europas so schleppend? Dieses Seminar beleuchtet historische Ereignisse, aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

Wann: 08.12.2025 – 12.12.2025
Wo: Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin

Themen:
- Der Mauerfall und die Friedliche Revolution
- Bilanz der deutschen Einheit und europäische Integration
- Herausforderungen wie Migration, Populismus und Ost-West-Unterschiede

Moderation: Heinrich Warneke, VHS Landkreis Diepholz

Jetzt anmelden und dabei sein!

Deutschland wählt - Wie blickt Europa auf die Wahl? 

Am 28. Januar wird die Akademie zum Funkhaus Europa. Seien Sie dabei!

Mit unseren Partnern vom rbb 24 Inforadio befragen wir Korrespondenten aus Europa zur Sicht unserer Nachbarn auf unsere Wahlen im Februar. Moderatorin Sandra Schwarte erwartet Sie am Dienstagabend im Studio Maastricht in unserer Akademie!

Ort:
Europäische Akademie Berlin
Teilnahme: kostenfrei nach Anmeldung

Irgendwas mit Medien - und sicher was mit Europa! 

Eines der traditionsreichsten Programme für Nachwuchsjournalisten mit Europabezug geht in die nächste Runde!

Unter der Leitung von Europafachmann Manuel Knapp reisen junge Menschen 2025 durch die Hauptstädte der Ratspräsidentschaften, um zu lernen, wie man über Europa berichtet. Hier wird das journlistische Handwerk am europäischen Objekt erlernt.

Jetzt schnell sein. Zehn junge Bewerberinnen und Bewerber können diese Crashkurs in Europäischer Öffentlichkeit 2025 absolvieren.

Kickstart Europa - Im Roten Rathaus für Europa einsteigen! 

Für Organisationen, Vereine, Verbände und Engagierte

Am 21. Februar trifft sich das Netzwerk der Berliner Initiative zur Zukunft Europas im Roten Rathaus. 

Auf Einladung der Senatskanzlei von Berlin besprechen wir die nächsten Schritte und werfen einen Blick auf Highlights und Möglichkeiten in diesem neuen Jahr.


Ort:
Rotes Rathaus
Teilnahme: Bestätigung nach Anmeldung

Jugend für Europa: 35 Jahre Mauerfall

Am 8. November 2024 wurde das Rote Rathaus zum Ort lebendiger europäischer Zukunftsvisionen:

Unter dem Motto „Junge Stimmen für ein geeintes Europa“ kamen 150 junge Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren aus zehn Nationen zusammen, um über zentrale Themen Europas zu diskutieren.

Die Veranstaltung fand an einem symbolträchtigen Datum statt, dem 35. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer

Die Redebeiträge des Regierenden Bürgermeisters und von der EU-Abgeordneten Hildegard Bentele sowie viele Stimmen der Teilnehmenden wurden in Zusammenarbeit mit „Goodcast“ in einer Podcastfolge festgehalten. 

Neue Publikationen der EAB: Bildung und Empowerment

Lesen Sie noch heute das RECLAIM-Learning Journal, in dem wir nicht nur Facts & Figures zum Thema (digitale) Gendergerechtigkeit präsentieren. Hier werden auch Empowerment-Kampagnen unserer Teilnehmerinnen vorstellt, die im Laufe des Projekts erarbeitet wurden.

Darüber sprechen und vernetzen hilft - für eine gleichberechtigte Zukunft!

Unser Dank gilt der Europäischen Union und dem Auswärtigen Amt, die dieses Projekt möglich gemacht haben.

Wenn aus Vakanzen Chancen werden!

Ihre Veranstaltung kann noch im März im Grunewald verwirklicht werden. Augrund einer Stornierung hat das Konferenzzentrum der EAB freie Räume. 


Vom 24. bis 30. März 2025 können Sie von der Gastfreundlichkeit und dem Service in der Grunewalder Europa-Villa profitieren. 

Melden Sie sich noch heute bei Jan Zeuschner!

Ist Europa ein Netzwerk? Leiten Sie diese Mail weiter.
Empfehlen Sie anderen den
Blick auf unsere Arbeit und auf die
Aktivitäten unserer Netzwerke
Und nun würden wir gerne Sie besser kennenlernen.
Klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu individualisieren.
Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname