Newsletter EAB | 15.04.2025

Liebe Freundinnen und Freunde der EAB,

mit Spitzenleistungen aus Korea direkt nach Berlin: Wer im Kurs des koreanischen Ministeriums für Wiedervereinigung glänzt, wird auf eine ganz besondere Reise nach Deutschland eingeladen – und wir hatten das Privileg, die besten Absolvent*innen bei uns in Berlin willkommen zu heißen! Ein intensiver Nachmittag voller spannender Gespräche liegt hinter uns: Von Neuwahlen über Europapolitik bis hin zu den großen Themen Trennung und Vereinigung.

Als Berliner Institution mit europäischer DNA richtet die EAB seit Jahrzehnten den Blick nach vorn – immer auf der Suche nach Wegen für mehr Miteinander und Zusammenarbeit. Dass wir dies neben unseren neuen Partnern aus Seoul ebenso mit europäischen Städten tun, zeigen unsere Vorhaben "City Link Berlin" und unsere Gespräche mit den Vertreter*innen der europäischen Kulturhauptstadt Nova Gorica. Nova Gorica teilt sich als mittlerweile "Europäisches Kernland" eine Grenze mit dem italienischen Gorizia – wo, wenn nicht hier, wird Europa in seiner ganzen Vielfalt erlebbar? Und wo ließen sich all diese Themen besser zusammenführen als in der EAB? In Sommer und Herbst beleuchten wir Städtepartnerschaften und die Kultur unseres Europäischen Hauses gemeinsam. 

Europa ist Wahlthema – und wir sind mittendrin.
Bevor das große Aber kommt: Auch bei der kommenden Bundestagswahl spielt Europa eine entscheidende Rolle. Aber die meisten sehen das noch nicht so. Mit unseren Partnern bereiten wir uns intensiv darauf vor, dass sich das ändert. Wer tiefer einsteigen möchte, ist herzlich eingeladen, an unserer Diskussionsrunde am 17. Februar teilzunehmen:

Podiumsdiskussion in Berlin: Bundestagswahl ist Europawahl!

Und für alle, die wirklich Europa-Luft schnuppern und hinter die Schlagzeilen blicken wollen, haben wir unser Kernseminar Europa:

  • Wie wollen wir in Europa friedlich und demokratisch zusammenleben?
  • Wie sichern wir unsere Freiheit in herausfordernden Zeiten?

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir diesen Sommer in der Akademie und an spannenden Orten in Berlin die Themen unserer Zeit beleuchten. Bringen Sie einfach Ihre Neugier mit und lassen Sie sich von neuen Perspektiven inspirieren!

Wir freuen uns auf Sie. Werden auch Sie Teil der Debatte und gestalten Sie mit uns die Zukunft Europas.

Herzliche Grüße aus der Europäischen,
Ihr Christian Johann

PS: Empfehlen Sie unseren Newsletter gerne weiter. Europa lebt vom Austausch!

PPS: Unsere ersten Veranstaltungen in diesem Jahr sind zum Teil mehrfach überbucht. Das ist vor allem auch für uns ein Problem, an dem wir intensiv arbeiten. Sollten Sie es einmal "nur" auf die Warteliste geschafft haben, bitte ich Sie um Ihr Verständnis. Wir schaffen schnell neue Möglichkeiten. Versprochen.

+++ Twitch-Marathon am 22.2.25 zur Bundestagswahl +++ Goldene Woche: Drei Projektszusagen im Rahmen von Erasmus+ +++ Mit Sicherheit: Hintergrundgespräch in Botschaft Polens in Planung +++

Bundestagswahl
Big Brother Is Being Watched

Die Nachbarn in Europa schauen auf unsere Wahlen. Wie werden die Bundestagswahlen im Ausland wahrgenommen? Was berichten die Korrespondenten renommierter Medien über den Wahlkampf. Das und vieles mehr haben wir in der Akademie so besprochen, dass Sie den europäischen Blick auf uns direkt per Podcast genießen können. Hören Sie rein. Reden Sie mit.
Hören Sie das Gespräch nach bei rbb24 Inforadio und unter diesem Link

Europapolitik auf dem Stimmzettel bei der Bundestagswahl

Europapolitik ist deutsche Innenpolitik. Was steht europapolitisch bei der Bundestagswahl auf dem Wahlzettel?

Die Jungen Europäischen Föderalisten Deutschland (JEF), Dr. Manuel Müller, Blogger von Der (europäische) Föderalist", Pulse of Europe und Polis180 haben in die Wahlprogramme geschaut und den EUROMAT erstellt. Das Prinzip ist ähnlich dem Wahl-O-Mat. Alle sieben Fraktionen und Gruppen des ausgehenden Bundestages werden analysiert.

Ein Klick lohnt sich!


Impuls: Der deutsche Bundestagswahlkampf in europäischer und internationaler Perspektive

Gastautor Wolfgang Merz analysiert den Bundestagswahlkampf und stellt fest, dass wirtschafts- und finanzpolitische Reformen kaum thematisiert werden. Europäische und internationale Fragen bleiben oft im Hintergrund. Die Ukraine-Unterstützung sowie bessere Beziehungen zu Frankreich und Polen genießen breite Zustimmung. Dennoch fehlt eine klare Strategie, um Deutschlands europapolitische Rolle effektiver zu gestalten.

Lesen Sie hier

Afrika, Europa, China: Neue Horizonte der Zusammenarbeit

Wie verändern sich die geopolitischen Beziehungen zwischen Europa, Afrika und China? Experten diskutieren Chancen, Herausforderungen und neue Kooperationsmodelle.

Am 18. Februar 2025 laden Global Neighbours und das Africa Policy Research Institute (APRI) in Kooperation mit der EAB zur Veranstaltung „Afrika, Europa, China: Neue Horizonte der Zusammenarbeit“ ein. 


Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts Europabrücke Berlin, das Demokratie-, Europa- und Medienkompetenz durch Workshops, Diskussionen und internationale Begegnungen fördert, unterstützt von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Mehr erfahren

Aktiv erinnern
Hybrid Pathways

Wie erinnern wir heute und in Zukunft aktiv?

Hybrid Pathways: Von jungen Menschen aus Lettland und Deutschland entwickelte VR-Touren zum Schicksal der jüdischen Familien Bütow und Levin.

Demnächst online! Zu finden auf der Projektseite der EAB.

Vortrag von Christian Johann bei den 20. Bensberger Gesprächen

Unser Akademieleiter hält bei den 20. Bensberger Gesprächen den Vortrag „Zuversicht, Zivilgesellschaft und die Zukunft Deutschlands in einer neu zu verhandelnden liberalen Weltordnung“.

Termin: 12.02. – 14.02.2025
Ort: Kardinal-Schulte-Haus, Bergisch Gladbach (Bensberg)

Europe against Racism: Von Sensibilisierung zum Handeln

Europa erlebt eine zunehmende Polarisierung – Rassismus und gesellschaftliche Spaltung nehmen zu. Daher ist es entscheidend, nicht nur für Antirassismus zu sensibilisieren, sondern Rassismus aktiv entgegenzuwirken! Unser Projekt "Europe Against Racism – Von Sensibilisierung zum Handeln" bringt Multiplikator*innen, Trainer*innen und interessierte Menschen zusammen, um Strategien gegen Rassismus zu entwickeln und gezielte Kampagnen auf den Weg zu bringen.

Vom 09. bis 13. März 2025 entwickeln wir praxisnahe Ansätze zur Sensibilisierung für Diskriminierung, zur Auseinandersetzung mit Privilegien und struktureller Ungleichheit und fördern Solidarität. Gemeinsam arbeiten wir an Handlungsmöglichkeiten, kritisieren rechte Narrative und entwickeln Kampagnen für aktives Handeln gegen Rassismus.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung  finden Sie hier


Podcast: Langer und komplizierter Weg der Türkei zur Mitgliedschaft in der EU

Im Projekt „Youth4Peace“ produzierten junge Menschen aus acht Ländern eine Podcast-Reihe rund um den Fall der Berliner Mauer und zu aktuellen Herausforderungen der europäischen Integration.

Heute empfehlen wir eine kurze Episode über die komplexe Geschichte der Türkei und ihre EU-Beziehungen: Erfahren Sie, wie politische Spannungen, wirtschaftliche Herausforderungen und regionale Konflikte immer wieder zu Verzögerungen im Beitrittsprozess führten und warum dieser auch heute noch stockt.

Jetzt reinhören!

Ermöglicht wurde die Produktion durch die Unterstützung der Europäischen Union, durch die institutionelle Förderung der EAB durch das Land Berlin und durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.

Südkorea: Austausch über Wiedervereinigung und EU Politik

Die Europäische Akademie Berlin empfing kürzlich die drei besten Absolventen eines Lehrgangs des südkoreanischen Ministeriums für Wiedervereinigung sowie den Attaché für Wiedervereinigung der südkoreanischen Botschaft. In Gesprächen wurden politische Strukturen, die Wiedervereinigung und aktuelle europäische Herausforderungen diskutiert. Die EAB freut sich auf zukünftige Kooperationen mit ihren koreanischen Partnern.

Mehr erfahren


Sonderfonds U18 – Projekte zur Bundestagswahl 2025 unterstützen

Mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stellt das Deutsche Kinderhilfswerk einen Sonderfonds in Höhe von 100.000 Euro bereit, um Kinder und Jugendliche stärker in politische Themen einzubeziehen.

Gefördert werden Projekte zur politischen Bildung und Kinderrechtsbeteiligung mit bis zu 5.000 Euro. Für kleinere Vorhaben, wie z. B. eine Veranstaltung mit Wahlkreisabgeordneten, stehen bis zu 500 Euro im Rahmen einer Mikroförderung zur Verfügung. Antragsberechtigt sind Kinder und Jugendliche (mit volljähriger Unterstützung), gemeinnützige Vereine, operative Stiftungen, gemeinnützige Gesellschaften und öffentliche Träger.

👉 Bewerbungsfrist: 23. Februar 2025
👉 Weitere Infos: Sonderfonds U18

Nutzen Sie die Chance, junge Stimmen zu stärken!

Förderaufruf 2025: Europaprojekte in Berlin

Für das Jahr 2025 stellt der Europabereich der Berliner Senatskanzlei insgesamt bis zu 150.000 € für innovative Europaprojekte, Ideen und Initiativen bereit, die sich an die vielfältige Stadtgesellschaft richten.

Gesucht werden Projekte, die zwischen dem 01.04.2025 und 31.12.2025 stattfinden und sich folgenden Schwerpunkten widmen:

  • Förderung des europäischen Zusammenhalts durch Begegnungen und Austausch,
  • Schaffung eines kreativen Zugangs zu europäischen Werten und der Geschichte der EU,
  • Stärkung von Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten,
  • Förderung der Identifikation mit dem europäischen Gemeinschaftsprojekt.

Einreichungsfrist: 06. März 2025Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.


Konferenz zu Demokratiebildung: „Living and Teaching European Values Today“

Datum: 7. – 9. Mai 2025
Ort: Weimar
Bewerbungsfrist: 23. Februar 2025

Die europäische Fachtagung widmet sich der Förderung von Demokratie, europäischen Werten und bürgerschaftlichem Engagement – 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Herausforderungen wie Desinformation, Polarisierung, Radikalisierung und Fremdenfeindlichkeit bietet die Konferenz eine Plattform, um Strategien für die Vermittlung demokratischer Werte an junge Menschen in Europa zu entwickeln.

Die Konferenz findet in englischer Sprache statt.
Weitere Informationen und Bewerbungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Urlaub schon eingereicht? Nehmen Sie sich jetzt vor, was Neues zu lernen und spannende Menschen und Orte kennen zu lernen! Melden Sie sich für unsere drei zentralen Wochenseminare dieses Jahres an!

Ort: Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin
Moderation: Heinrich Warneke, VHS Landkreis Diepholz


Juni
: Friedlich und demokratisch in Freiheit leben
 


Wie stabil ist unsere Demokratie? Dieses Seminar lädt zur kritischen Auseinandersetzung ein und bietet Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit.

30.06. – 04.07.2025

Hier anmelden


September: Über 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland - völlig normal?

Wie leben Jüdinnen und Juden heute in Deutschland? Welche Rolle spielt die Erinnerungskultur an den Holocaust und wie können wir religiös motivierte Ausgrenzung überwinden?

08.09.2025 – 12.09.2025

Jetzt anmelden und mitgestalten!

Dezember: 35 Jahre Wiedervereinigung

Drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall stellt sich die Frage: Warum verlaufen die Integration von Ost und West und das Zusammenwachsen Europas so schleppend? 

08.12.2025 – 12.12.2025

Jetzt anmelden und dabei sein!
Ist Europa ein Netzwerk? Leiten Sie diese Mail weiter.
Empfehlen Sie anderen den
Blick auf unsere Arbeit und auf die
Aktivitäten unserer Netzwerke
Wir möchten Sie besser kennenlernen.
Klicken Sie hier um Ihre Newsletter-Einstellungen zu individualisieren.
Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname

Die Europäische Akademie Berlin bedankt sich bei ihren Förderern!
Das Land Berlin fördert die Arbeit der EAB durch eine institutionelle Förderung. Die Europäische Union unterstützt ihre Arbeit als Rahmenpartnerin im Programm Citizens, Equality, Rights and Values.