Newsletter EAB | 20.03.2025

Liebe Freundinnen und Freunde der EAB,

am 23. Februar steht Deutschland vor einer wegweisenden Entscheidung. Diese Wahl betrifft nicht nur die Bürgerinnen und Bürger hierzulande – auch unsere Nachbarländer blicken gespannt auf den Ausgang. Die Richtung, die Europa einschlägt, hängt maßgeblich von der deutschen Stimme ab. Ihre Stimme. Sie entscheidet nicht nur über nationale, sondern auch über europäische Zukunftsfragen.

Mit unseren Veranstaltungen möchten wir Ihnen Einblicke in die internationalen Perspektiven dieser Wahl bieten. Seien Sie dabei – intensiv im Seminar, an spannenden Orten, digital oder im Austausch mit Expertinnen und Experten. Informieren Sie sich, diskutieren Sie mit, und treffen Sie am 23. Februar 2025 eine kluge Wahl.

Wie wollen wir nach der Bundestagswahl in Europa leben?
Diese Frage bewegt uns – in spannenden Formaten, an besonderen Orten, mit Blick auf Afrika, China und viele weitere Perspektiven. Lassen Sie uns gemeinsam Antworten finden.

Europa in Bewegung: Weniger Bürokratie, mehr Wirkung

Die EU-Kommission hat ihr Arbeitsprogramm für 2025 vorgelegt – mit einer klaren Botschaft: Weniger Ballast, mehr Fokus. Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen wollen eine effizientere EU, und genau das soll jetzt passieren. „Omnibus“-Vereinfachungsvorschläge, weniger Berichtspflichten für Unternehmen, schnellere Genehmigungen und ein klarer Kurs in Richtung Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz.

Für uns in der politischen Bildung bedeutet das: Europa bleibt dynamisch, auch wenn es um scheinbar trockene Themen wie Bürokratieabbau geht. Denn hier entscheidet sich, wie handlungsfähig Europa bleibt – und wie greifbar europäische Politik im Alltag wirkt.

Wir bleiben dran. Gemeinsam mit Ihnen.

Herzliche Grüße aus der Europäischen,
Ihr Christian Johann

PS: Auch in dieser Woche mussten wir Wartelisten eröffnen und Teilnehmende vertrösten. Wir bemühen uns um Abhilfe. In unseren kommenden Veranstaltungen, zu denen täglich neue dazukommen, bemühen wir uns um mehr Kapazitäten. Sollten Sie es dennoch einmal nicht schaffen, persönlich dabei zu sein, danke ich Ihnen vielmals für Ihre Unterstützung und für Ihr Verständnis.

+++ Hauptpreis Staatspräsidenten treffen: Videowettbewerb +++ Gleis 17: Weitere Partner für aktives Erinnern gefunden +++ Die letzten Kapazitäten: Jetzt Besprechung oder Meeting buchen!

Europalounge live zur Bundestagswahl 2025

Die Europäische Akademie Berlin lädt am Samstag vor der Bundestagswahl, dem 22. Februar 2025, zu einem Marathon-Stream auf Twitch ein. In unserer Europalounge diskutieren wir aktuelle Themen und Trends der deutschen und europäischen Politik – mit einem besonderen Fokus darauf, wie es nach dem 23. Februar nach der Bundestagswahl weitergeht. Ihr habt noch Fragen zu den hot topics der anstehenden Wahl? Dann schaltet ein und seid dabei! Wer schnell ist kann einen der wenigen Plätze in unserem Twitch-Studio ergattern.
Meldet euch daher schnell an!

Bundestagswahl
Big Brother Is Being Watched

Die Nachbarn in Europa schauen auf unsere Wahlen. Wie werden die Bundestagswahlen im Ausland wahrgenommen? Was berichten die Korrespondenten renommierter Medien über den Wahlkampf. Das und vieles mehr haben wir in der Akademie so besprochen, dass Sie den europäischen Blick auf uns direkt per Podcast genießen können. Hören Sie rein. Reden Sie mit.
Hören Sie das Gespräch nach bei rbb24 Inforadio und unter diesem Link

Europapolitik auf dem Stimmzettel bei der Bundestagswahl

Europapolitik ist deutsche Innenpolitik. Was steht europapolitisch bei der Bundestagswahl auf dem Wahlzettel?

Die Jungen Europäischen Föderalisten Deutschland (JEF), Dr. Manuel Müller, Blogger von Der (europäische) Föderalist", Pulse of Europe und Polis180 haben in die Wahlprogramme geschaut und den EUROMAT erstellt. Das Prinzip ist ähnlich dem Wahl-O-Mat. Alle sieben Fraktionen und Gruppen des ausgehenden Bundestages werden analysiert.

Ein Klick lohnt sich!

Vote & Vibes: Europäische Wahlnachlese

Die Veranstaltungsreihe „Zwischen Zeitenwende und Einheit in Europa“ der Gesellschaft der Europahäuser und Europäischen Akademien (GEEA) startet mit der Diskussionsrunde „Vote & Vibes: Europas Blick auf die #BTW25“. Expert:innen analysieren die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 und diskutieren deren Auswirkungen auf die deutsche Europapolitik sowie die Erwartungen Europas an Deutschland.

Uhrzeit: 18:00 – 19:00 Uhr

Format: Virtuelle Veranstaltung, live auf YouTube und Twitch

Gäste:

  • Prof. Dr. Eckart Stratenschulte, Stratenschulte Consulting, ehemaliger Leiter der EAB

  • Annette Riedel, Journalistin, ehem. Deutschlandfunk

  • Dr. Nicolai von Ondarza, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

Afrika, Europa, China: Neue Horizonte der Zusammenarbeit

Wie verändern sich die geopolitischen Beziehungen zwischen Europa, Afrika und China? Experten diskutieren Chancen, Herausforderungen und neue Kooperationsmodelle.

Im Februar laden Global Neighbours und das Africa Policy Research Institute (APRI) in Kooperation mit der EAB zur Veranstaltung „Afrika, Europa, China: Neue Horizonte der Zusammenarbeit“ ein. 


Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts Europabrücke Berlin, das Demokratie-, Europa- und Medienkompetenz durch Workshops, Diskussionen und internationale Begegnungen fördert, unterstützt von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Mehr erfahren

Czech-German Young Professionals Program geht in die nächste Runde!

In 2025 stehen sowohl die Tschechische Republik als auch Deutschland mit ihrem historischen Hintergrund vor den wachsenden Herausforderungen von Autoritarismus, Populismus und der Verbreitung von Desinformation. Diese Kräfte stellen eine erhebliche Bedrohung für die Struktur unserer demokratischen Grundsätze dar. In drei intensiven Seminaren in Prag, Berlin und Cheb beschäftigen wir uns damit, was tschechische und deutsche Antworten auf diese Bedrohung sind und wie es uns gelingen kann, unsere Demokratien zu stärken.

Europe against Racism: Von Sensibilisierung zum Handeln

Europa erlebt eine zunehmende Polarisierung – Rassismus und gesellschaftliche Spaltung nehmen zu. Daher ist es entscheidend, nicht nur für Antirassismus zu sensibilisieren, sondern Rassismus aktiv entgegenzuwirken! Unser Projekt "Europe Against Racism – Von Sensibilisierung zum Handeln" bringt Multiplikator*innen, Trainer*innen und interessierte Menschen zusammen, um Strategien gegen Rassismus zu entwickeln und gezielte Kampagnen auf den Weg zu bringen.

Vom 9. bis 13. März 2025 entwickeln wir praxisnahe Ansätze zur Sensibilisierung für Diskriminierung, zur Auseinandersetzung mit Privilegien und struktureller Ungleichheit und fördern Solidarität. Gemeinsam arbeiten wir an Handlungsmöglichkeiten, kritisieren rechte Narrative und entwickeln Kampagnen für aktives Handeln gegen Rassismus.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung  finden Sie hier

Selbstverpflichtung der EAB zur verantwortungsvollen Nutzung von KI

Die EAB verpflichtet sich zu einem verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihrer Bildungsarbeit. Dabei orientiert sie sich an der Arbeitshilfe des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) zum Einsatz von KI.

Mehr erfahren

WÄHLT die Ukraine: Kundgebungen für Demokratie und Freiheit

Datum: 24. Februar 2025

Uhrzeit und Orte:

  • 18:00 Uhr: Berliner Dom
  • 19:00 Uhr: Brandenburger Tor
Seit fast 11 Jahren führt Russland Krieg gegen die Ukraine, der vor drei Jahren in eine brutale Vollinvasion eskalierte. Täglich verliert die Ukraine Territorium, während russische Angriffe Dörfer und Städte zerstören und die Zivilbevölkerung terrorisieren. In Anbetracht der bevorstehenden Bundestagswahlen und des Erstarkens populistischer Kräfte ist es entscheidend, für Demokratie, Frieden und Freiheit einzustehen. Die Wahl der Ukraine bedeutet, sich aktiv gegen Tyrannei und Unterdrückung zu stellen.

Aufruf-PDF herunterladen
Mehr erfahren

Livestream der Podiumsdiskussion: Bundestagswahl ist Europawahl

Montag 17. Februar 2025 17:30 19:00 | YouTube Livestream

Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 bestimmt maßgeblich die zukünftige Ausrichtung Deutschlands in der Europäischen Union. In der Podiumsdiskussion "Bundestagswahl ist Europawahl" werden folgende Fragen erörtert:

  • Welche deutschen Minister*innen gestalten im Rat der EU gemeinsam mit dem Europäischen Parlament die EU-Gesetzgebung?
  • Welche Bundestagsabgeordneten werden im Jahr 2027 den mehrjährigen EU-Haushaltsplan 2028-2034 genehmigen?

Teilnehmende:

  • Georg Pfeifer, Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland
  • Dr. Anna-Maija Mertens, Präsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland
  • Etienne Höra, Entwickler des EUROMAT
  • Eine Journalistin berichtet über die Perspektive aus Brüssel

Moderation: Katja Sinko

Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und bis zum 17. Februar um 16:30 Uhr möglich. Bitte registrieren Sie sich hier.

Wenn Sie an der Veranstaltung lieber in Präsenz im Europäischen Haus (Unter den Linden 78, 10117 Berlin) teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte hier an.

Urlaub schon eingereicht? Nehmen Sie sich jetzt vor, was Neues zu lernen und spannende Menschen und Orte kennen zu lernen! Melden Sie sich für unsere drei zentralen Wochenseminare dieses Jahres an!

Ort: Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin
Moderation: Heinrich Warneke, VHS Landkreis Diepholz

Juni: Friedlich und demokratisch in Freiheit leben 

Wie stabil ist unsere Demokratie? Dieses Seminar lädt zur kritischen Auseinandersetzung ein und bietet Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit.

30.06. – 04.07.2025

Hier anmelden

September: Über 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland - völlig normal?

Wie leben Jüdinnen und Juden heute in Deutschland? Welche Rolle spielt die Erinnerungskultur an den Holocaust und wie können wir religiös motivierte Ausgrenzung überwinden?

08.09.2025 – 12.09.2025

Jetzt anmelden und mitgestalten!
Dezember: 35 Jahre Wiedervereinigung

Drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall stellt sich die Frage: Warum verlaufen die Integration von Ost und West und das Zusammenwachsen Europas so schleppend? 

08.12.2025 – 12.12.2025

Jetzt anmelden und dabei sein!
Ist Europa ein Netzwerk? Leiten Sie diese Mail weiter.
Empfehlen Sie anderen den
Blick auf unsere Arbeit und auf die
Aktivitäten unserer Netzwerke
Wir möchten Sie besser kennenlernen.
Klicken Sie hier um Ihre Newsletter-Einstellungen zu individualisieren.
Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname

Die Europäische Akademie Berlin bedankt sich bei ihren Förderern!
Das Land Berlin fördert die Arbeit der EAB durch eine institutionelle Förderung. Die Europäische Union unterstützt ihre Arbeit als Rahmenpartnerin im Programm Citizens, Equality, Rights and Values.