Newsletter EAB | 20.03.2025

Liebe Freundinnen und Freunde der EAB,

was für eine Wahl! Die Beteiligung bei der Wahl zum Deutschen Bundestag erreichte mit 82,5 % einen Rekord, doch aus dem Ausland gibt es unterschiedliche Einschätzungen. Die polnische Zeitung Rzeczpospolita (Artikel hier) lobt die hohe Bürgerbeteiligung, warnt jedoch vor dem Rechtsruck durch die AfD, die 20,8 % erreichte. In Bulgarien sieht Kлуб Z (Artikel hier) die Wahl als knappen Sieg der Demokratie, weist aber darauf hin, dass die neue Koalition mit historisch schwachen Ergebnissen regieren muss und extreme Parteien gestärkt wurden. Die Schweizer Zeitung Tages-Anzeiger (Artikel hier) hebt hingegen die Stabilität hervor: Deutschland habe trotz Krisenzeiten gezeigt, dass Demokratie funktioniert, und sich für ein solides Regierungsmodell entschieden. Drei Perspektiven, die verdeutlichen: Deutschlands Wahlergebnis wird in Europa genau beobachtet – mit Respekt, aber auch mit Sorge.

Und jetzt: Der Blick nach Europa und in die Welt!
Während draußen noch Winter herrscht, blüht bei uns längst der Europäische Frühling – mit neuen Ideen, spannenden Projekten und frischen Perspektiven. In diesem Newsletter werfen wir einen Blick auf die Europäische Nachhaltigkeitsstrategie für die Kulturpolitik, tauchen ein in Berlins spannendstes Europa-Netzwerk, kündigen einen Videowettbewerb zur Erinnerungskultur an und hören rein in brandneue Podcasts aus Bulgarien. Außerdem: Das Deutsch-Tschechische Programm für Young Professionals, unsere Initiativen gegen Rassismus in Europa und – natürlich – die neuesten Bildungsurlaube!

Gish-Galopp, Sealioning, Gaslighting – noch nie gehört? Dann wird es Zeit! In diesem Jahr widmen wir uns einem der drängendsten Themen der politischen Bildung: dem Umgang mit schwierigen Gruppen und manipulativen Debattenstrategien. Mit unserer neuen Workshop-Reihe bieten wir praxisnahe Methoden, um souverän in hitzigen Diskussionen zu bleiben – basierend auf echten Erfahrungen mit polarisierten und polarisierenden Gruppen. Dank der Unterstützung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten entwickeln wir eine maßgeschneiderte Fortbildung
für alle, die Desinformation entlarven, Debatten steuern und schwierige Gesprächspartner in den Griff bekommen wollen.

Bleiben Sie jetzt im Gespräch miteinander und mit uns – denn die Zukunft Europas hat begonnen.

Herzliche Grüße aus der Europäischen,

Ihr Christian Johann

PS: Leiten Sie diesen Newsletter gern weiter. Geben Sie uns aber auch gern Feedback zu unserer wöchentlichen Umschau. Mit den Angeboten unserer Partner und mit unseren Projekten möchten wir einen verlässlichen und praktischen Beitrag für mehr Europa leisten. 

+++ EAB bei Antalya Diplomacy Forum +++ EmpowerED: EAB startet Financial Literacy Projekt +++US-Studierende im Austausch: EAB setzt gemeinsames Programm fort +++ EAB organisiert Jugendkonferenz in Bulgarien +++ Gruppe junger Menschen aus Meseritz zu Gast in der EAB

BELIZE: Erfolgreiches 24. Treffen im Roten Rathaus

Volles Haus im Roten Rathaus! Beim 24. Treffen der Berliner Initiative zur Zukunft Europas - BELIZE - kamen 50 Vertreter:innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen, um neue Projekte, spannende Kooperationen und die Europawochen 2025 zu besprechen. Die Senatskanzlei Berlin stellte zentrale Vorhaben vor, darunter die Umfrage zur Berliner Europastrategie und erste Planungen für die Europawochen. Auch europäische Initiativen wie ENHANCE, make.org, EUNIC und das Deutsch-Französische Jugendwerk präsentierten ihre Projekte. Mit dabei waren wir immer auch zahlreiche Organisationen, die Europa nicht im Namen, aber im Herzen tragen.

Die EAB und die Partnerorganisationen der BELIZE bedanken sich bei den Unterstützerinnen der ersten Stunde, der Senatskanzlei Berlin! Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Schritte!

📅 Nächstes Treffen: 20. Juni 2025 im Europäischen Haus am Pariser Platz (auf Einladung des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission!)

Mehr erfahren

Jetzt vormerken:

Videowettbewerb "Nie wieder!" / "Už nikdy více!"

80 Jahre Kriegsende im deutsch-tschechischen Dialog – eure Stimme zählt!

Schüler:innen (ab der 7. Klasse) aus Deutschland und Tschechien sind eingeladen, kreative Videos zum Thema "Was bedeutet 'Nie wieder!' für unsere Zukunft?" einzureichen. Was bedeutet Erinnerung für euch? Welche Lehren ziehen wir für die Zukunft? Setzt eure Gedanken in einem Video um – historisch reflektierend, persönlich oder mit einem klaren Handlungsaufruf.

Gewinn: Eine Reise nach Berlin mit spannenden Begegnungen,
Workshop und europäischem Austausch

Wettbewerbszeitraum
Start: 27. Februar 2025
Einsendeschluss: 28. März 2025

Das Projekt wird von der EAB in Kooperation mit Post Bellum, der Deutschen Botschaft in Prag und der Tschechischen Botschaft in Berlin organisiert und vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gefördert.

Podcast-Empfehlung: Der Fall des sozialistischen Regimes in Bulgarien

Im Projekt „Youth4Peace“ produzierten junge Menschen aus acht Ländern eine Podcast-Reihe rund um den Fall der Berliner Mauer und zu aktuellen Herausforderungen der europäischen Integration.

Heute empfehlen wir eine Episode, die von bulgarischen Teilnehmenden produziert wurde. Im Interview mit drei Expertinnen und Experten geht es um den Fall des sozialistischen Regimes in Bulgarien. Hören Sie rein, um mehr über die Veränderungen nach dem Regimewechsel und deren heutige Bedeutung für die bulgarische Jugend zu erfahren.  

Ermöglicht wurde die Produktion durch die Unterstützung der Europäischen Union, durch die institutionelle Förderung der EAB durch das Land Berlin und durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.
Hier geht's zur Folge

Czech-German Young Professionals Program geht in die nächste Runde!

Deadline für die Bewerbung ist der 10. März 2025.

In 2025 stehen sowohl die Tschechische Republik als auch Deutschland mit ihrem historischen Hintergrund vor den wachsenden Herausforderungen von Autoritarismus, Populismus und der Verbreitung von Desinformation. Diese Kräfte stellen eine erhebliche Bedrohung für die Struktur unserer demokratischen Grundsätze dar. In drei intensiven Seminaren in Prag, Berlin und Cheb beschäftigen wir uns damit, was tschechische und deutsche Antworten auf diese Bedrohung sind und wie es uns gelingen kann, unsere Demokratien zu stärken.

Europe against Racism: Von Sensibilisierung zum Handeln

Europa erlebt eine zunehmende Polarisierung – Rassismus und gesellschaftliche Spaltung nehmen zu. Daher ist es entscheidend, nicht nur für Antirassismus zu sensibilisieren, sondern Rassismus aktiv entgegenzuwirken! Unser Projekt "Europe Against Racism – Von Sensibilisierung zum Handeln" bringt Multiplikator*innen, Trainer*innen und interessierte Menschen zusammen, um Strategien gegen Rassismus zu entwickeln und gezielte Kampagnen auf den Weg zu bringen.

Vom 9. bis 13. März 2025 entwickeln wir praxisnahe Ansätze zur Sensibilisierung für Diskriminierung, zur Auseinandersetzung mit Privilegien und struktureller Ungleichheit und fördern Solidarität. Gemeinsam arbeiten wir an Handlungsmöglichkeiten, kritisieren rechte Narrative und entwickeln Kampagnen für aktives Handeln gegen Rassismus.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung  finden Sie hier

Selbstverpflichtung der EAB zur verantwortungsvollen Nutzung von KI

Die EAB verpflichtet sich zu einem verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihrer Bildungsarbeit. Dabei orientiert sie sich an der Arbeitshilfe des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) zum Einsatz von KI.

Mehr erfahren

Beteiligen Sie sich: Zukunft der Berliner Europastrategie mitgestalten!

Die EU betrifft uns alle – von Umweltschutz bis Mobilität! Jetzt mitreden & Einfluss nehmen:

Konsultation für zivilgesellschaftliche Akteure
Geben Sie als Organisation oder Initiative direktes Feedback zur Weiterentwicklung der Berliner Europastrategie! Kommentieren Sie strategische Ziele und Handlungsfelder online und gestalten Sie Berlins Rolle in Europa aktiv mit.
Jetzt teilnehmen

Bürger:innen-Befragung zur Europastrategie
Wie sichtbar ist die EU in Ihrem Alltag? Wo fehlen Informationen? Welche Themen sind Ihnen besonders wichtig? Ihre Meinung zählt! Nehmen Sie an der kurzen Umfrage teil und helfen Sie mit, europäische Themen in Berlin verständlicher und greifbarer zu machen.
Jetzt teilnehmen

Mitmachen bis zum 10. März 2025!

Urlaub schon eingereicht? Nehmen Sie sich jetzt vor, was Neues zu lernen und spannende Menschen und Orte kennen zu lernen! Melden Sie sich für unsere drei zentralen Wochenseminare dieses Jahres an!

Ort: Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin
Moderation: Heinrich Warneke, VHS Landkreis Diepholz

Juni: Friedlich und demokratisch in Freiheit leben 

Wie stabil ist unsere Demokratie? Dieses Seminar lädt zur kritischen Auseinandersetzung ein und bietet Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit.

30.06. – 04.07.2025

Hier anmelden

September: Über 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland - völlig normal?

Wie leben Jüdinnen und Juden heute in Deutschland? Welche Rolle spielt die Erinnerungskultur an den Holocaust und wie können wir religiös motivierte Ausgrenzung überwinden?

08.09.2025 – 12.09.2025

Jetzt anmelden und mitgestalten!
Dezember: 35 Jahre Wiedervereinigung

Drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall stellt sich die Frage: Warum verlaufen die Integration von Ost und West und das Zusammenwachsen Europas so schleppend? 

08.12.2025 – 12.12.2025

Jetzt anmelden und dabei sein!
Ist Europa ein Netzwerk? Leiten Sie diese Mail weiter.
Empfehlen Sie anderen den
Blick auf unsere Arbeit und auf die
Aktivitäten unserer Netzwerke
Wir möchten Sie besser kennenlernen.
Klicken Sie hier um Ihre Newsletter-Einstellungen zu individualisieren.
Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname

Die Europäische Akademie Berlin bedankt sich bei ihren Förderern!
Das Land Berlin fördert die Arbeit der EAB durch eine institutionelle Förderung. Die Europäische Union unterstützt ihre Arbeit als Rahmenpartnerin im Programm Citizens, Equality, Rights and Values.