Newsletter EAB | 20.03.2025
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde der EAB,
Klimawandel in der Außenpolitik: Wie gestalten wir die Welt von morgen? In den kommenden Wochen möchten wir gemeinsam mit Ihnen diese Frage aus verschiedenen Perspektiven beleuchten: afrikanisch, jugendlich, kulturell, weiblich, rhetorisch, finanzpolitisch und selbstverständlich europäisch. Unabhängig von den individuellen Antworten möchten wir dazu beitragen, dass Europa bestmöglich auf die Zukunft vorbereitet ist.
Ein umfassender Blick erfordert nicht nur den Blick nach rechts und links, nach vorne, sondern auch in die Vergangenheit: Fast 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fragen wir junge Menschen aus Tschechien und Deutschland, was "Nie wieder!" für sie heute und in Zukunft bedeutet. Als Gewinn in diesem Wettbewerb winkt eine Reise nach Berlin inklusive Videoworkshop und einem prominenten Überraschungsgast. (Videowettbewerb). Möglich gemacht wird diese Kooperation mit der NGO Post Bellum durch unsere Partner vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.
In diesem Newsletter erfahren Sie mehr über einen Podcast zur portugiesischen Geschichte, den europäischen Bevölkerungsschutz, Strategien zur Nachhaltigkeit in der Kulturpolitik und vieles mehr.
Das europäische Jahr hat auch bei uns richtig Fahrt aufgenommen. Danke an all die Partner und Impulsgeberinnen, die uns in diesen Wochen begleiten und anspornen! Im Namen aller Kolleginnen und Kollegen der EAB lade ich auch Sie herzlich ein, uns in diesen bewegten Zeiten mit Ihren Fragen und Ideen zu begleiten.
Herzliche Grüße aus der Europäischen, Ihr Christian Johann
PS: Leiten Sie diesen Newsletter gern weiter. Geben Sie uns aber auch unbedingt Feedback zu unserer wöchentlichen Umschau. Mit den Angeboten unserer Partner und mit unseren Projekten möchten wir einen verlässlichen und praktischen Beitrag für mehr Europa leisten.
|
|
+++ 3. Juni: Bevölkerungsschutzdiskussion in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt +++ Juni: Deutsch-Polnisches Forum in der Polnischen Botschaft +++ 2025: Zusammenarbeit mit Gustav Stresemann-Stiftung +++ Zeitzeugenprojekt zum Kalten Krieg mit Uni aus Philadelphia in Planung |
|
Videowettbewerb "Nie wieder!" / "Už nikdy více!"
80 Jahre Kriegsende im deutsch-tschechischen Dialog – eure Stimme zählt!
Schüler:innen (ab der 7. Klasse) aus Deutschland und Tschechien sind eingeladen, kreative Videos zum Thema "Was bedeutet 'Nie wieder!' für unsere Zukunft?" einzureichen. Was bedeutet Erinnerung für euch? Welche Lehren ziehen wir für die Zukunft? Setzt eure Gedanken in einem Video um – historisch reflektierend, persönlich oder mit einem klaren Handlungsaufruf.
Gewinn: Drei Gewinnergruppen aus der Tschechischen Republik und drei aus Deutschland werden zu einem mehrtägigen Trip nach Berlin inklusive Video-Workshop und Sightseeing im Frühsommer 2025 eingeladen!
Wettbewerbszeitraum Start: 27. Februar 2025 Einsendeschluss: 28. März 2025
Weitere Infos & Einreichung
Das Projekt wird von der EAB in Kooperation mit Post Bellum, der Deutschen Botschaft in Prag und der Tschechischen Botschaft in Berlin organisiert und vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gefördert.
|
|
|
Y4P - The Year After The Portugese Revolution
|
Im Projekt "Youth4Peace" (Link) produzierten aus acht Ländern eine Podcast-Reihe rund um den Fall der Berliner Mauer und zu aktuellen Herausforderungen der europäischen Integration.
"The Year After The Portuguese Revolution" – Diese Episode der portugiesischen Teilnehmenden beleuchtet den Übergang von der Diktatur zur Demokratie und die Entwicklungen im Jahr nach der Portugiesischen Revolution. Hören Sie rein, um auch mehr über die Zukunftsängste und -hoffnungen der Menschen in dieser Zeit zu erfahren.
Ermöglicht wurde die Produktion durch die Unterstützung der Europäischen Union, durch die institutionelle Förderung der EAB durch das Land Berlin und durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.
|
|
|
|
Eine europäische Nachhaltigkeits-strategie für die Kulturpolitik?
|
Welche Rolle spielt die Kultur in der deutschen und europäischen Nachhaltigkeitspolitik?
Am 19. März 2025 laden das Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K) und die EAB zur Dialogveranstaltung ein.
Gemeinsam mit dem Deutschen Kulturrat und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt diskutieren wir, welche Schwerpunkte die neue Bundesregierung in ihrer weiterentwickelten nationalen Nachhaltigkeitsstrategie setzen sollte – mit besonderem Blick auf die Kulturpolitik.
Programm-Highlights:
- Empfehlungen für die Kultur- und Umweltpolitik von Margarethe Kreuser (Culture4Climate)
- Podiumsdialog mit Vertreter:innen von DBU, 2N2K und dem Deutschen Kulturrat
- Grußworte von Barbara Gessler (Europäische Kommission) und Dr. Christian Johann (EAB)
Mit dieser Veranstaltung startet die neue Dialogreihe KULTURAGENDA 2030, die den Diskurs über Kultur und Nachhaltigkeit weiterführt.
Anmeldung notwendig!
Termin: 19. März 2025, 18:00 – 20:30 Uhr Ort: Europäisches Haus, Unter den Linden 78, 10117 Berlin
Im Anschluss laden wir zu einem Umtrunk ein.
|
|
|
|
Werde Interviewer:in für "Meine Stimme in Europa
|
Du findest, dass Europas Vielfalt sichtbarer werden sollte? Du interessierst dich für die Geschichten von Menschen? Du würdest gerne Interview-Erfahrung sammeln und bist zwischen 18 und 28 Jahren alt? Dann bist du bei "Meine Stimme in Europa" genau richtig!
Sei am 18. März von 16:30 - 20:00 Uhr bei der digitalen Interviewer-Schulung dabei und lege im Anschluss direkt los.
|
|
|
|
Gish-Galopp und andere Herausforderungen
|
Zur Projektseite
Gezielte Störungen, Desinformation und manipulative Rhetorik sind eine wachsende Herausforderung in politischen Debatten. Mit einer neuen praxisnahen Fortbildung bietet die Europäische Akademie Berlin Bildner:innen und Multiplikator:innen konkrete Werkzeuge, um souverän mit Polarisierung umzugehen und demokratische Debattenräume zu verteidigen.
Dank der Förderung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB) wird ein bundesweit nutzbares Schulungskonzept entwickelt – inklusive Workshops, Pilotkurs, Handbuch und Glossar. Die Inhalte reichen von Deeskalationsmethoden über Strategien gegen extremistische Narrative bis hin zur Stärkung des Vertrauens in demokratische Institutionen.
Auftaktworkshop: 21.–22. Mai 2025, Europäische Akademie Berlin
Erste Bedarfsanalyse und Grundlagenarbeit mit Fachkräften aus der politischen Bildung.
|
|
|
|
Europe is Female! Doch welche Rolle spielen Frauen in der europäischen Politik, Gesellschaft und Kunst? Welche Hürden bestehen noch auf dem Weg zur Gleichstellung? Unser Projekt Europe is Female 2025 bringt junge Frauen, aus Deutschland, Schweden und Tschechien zusammen, um über Grenzen hinweg Geschlechtergerechtigkeit zu besprechen und durch kreative Ansätze voranzutreiben. Im Rahmen von Co-Creation-Seminaren erkunden die Teilnehmerinnen die Themen Geschlechter(un)gleichheit, Sichtbarkeit und Repräsentation – sowohl aus historischer als auch aus aktueller Perspektive. Lokale Künstlerinnen aus allen drei Ländern begleiten den kreativen Prozess, während die Teilnehmenden eigene künstlerische Projekte entwickeln. Jedes Seminar fokussiert sich auf eine andere Kunstform und schließt mit einer Diskussionveranstaltun.
Das Projekt besteht aus drei Co-Creation-Seminaren in: 📍 Berlin, Deutschland | 26. April – 1. Mai 2025 📍 Prag, Tschechien | 24. – 29. Juni 2025 📍 Göteborg, Schweden | 28. September – 3. Oktober 2025
👉 Teilnehmer*innen zwischen 18 und 30 Jahren können sich noch bis zum 19. März anmelden!
|
|
|
|
Imagining a World without the US at its Center – Essay von Gyude Moore
|
In seinem Essay analysiert Gyude Moore, ehemaliger liberianischer Minister für öffentliche Arbeiten und Global Neighbours Inaugural Visiting Fellow, die sich verändernde Weltordnung und den schwindenden Einfluss der USA als zentrale Macht.
Moore diskutiert, wie geopolitische Instabilität und die Abkehr der USA von internationalen Verpflichtungen Europa und Afrika vor neue Herausforderungen stellen. Er plädiert für eine stärkere Eigenständigkeit dieser Regionen, um weniger anfällig für politische Verwerfungen in den USA zu werden.
Welche Szenarien sind denkbar?
- Eine Welt, in der regionale Hegemonen dominieren
- Ein Aufstieg neuer Handelsblöcke als stabilisierende Kraft
- Die Gefahr verstärkter geopolitischer Spannungen und militärischer Aufrüstung
Der Essay zeigt auf, warum Europa und Afrika dringend resilientere Strukturen aufbauen sollten und welche Risiken eine Welt birgt, die sich neu ordnen muss.
Dieser Beitrag ist Teil der Reihe EAB Impulse, die aktuelle globale Entwicklungen reflektiert und zur Debatte anregt.
|
|
|
|
Neue Publikation: Civil Preparedness – a Core Element of Europe's Security Architecture
|
Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) präsentiert die dritte Ausgabe der Publikationsreihe "Security Snapshot" mit dem Titel „Civil Preparedness – a Core Element of Europe's Security Architecture“.
In dieser Ausgabe, verfasst von Lena Düpont, MdEP, wird untersucht, wie europäische Gesellschaften ihre zivile Vorsorge stärken können – ein unverzichtbarer Bestandteil der europäischen Sicherheitsarchitektur. Gerade in Zeiten wachsender geopolitischer Herausforderungen ist zivile Vorbereitung entscheidend, um Verteidigungssolidarität innerhalb der EU zu gewährleisten.
Die Reihe „Security Snapshot“ bietet prägnante und fundierte Analysen zu aktuellen und zukünftigen sicherheitspolitischen Fragestellungen in Europa und richtet sich an ein breites Publikum.
|
|
|
|
EU-Budget und EU-Schulden? Die Zukunft der europäischen Haushalts- und Fiskalpolitik
|
Die Europäische Union steht vor wichtigen fiskalpolitischen Entscheidungen. Wie können die EU-Schuldenregeln erhalten werden, ohne Wirtschaftswachstum und soziale Standards zu gefährden? Wie wird der EU-Haushalt an Herausforderungen wie Klimawandel, Verteidigungspolitik und demografische Entwicklungen angepasst?
Termin: 17. März 2025, 18:00 – 19:30 Uhr Ort: Online via Zoom Direkt-Einwahllink: Zoom-Link Meeting-ID: 862 6381 9111 Kenncode: 581961
Die Veranstaltung wird organisiert von der Auslandsgesellschaft.de e.V. und Europe Direct Dortmund und ist Teil der Reihe "Zwischen Zeitenwende und Einheit in Europa" der Gemeinschaft der Europäischen Akademien und Europahäuser (GEEA).
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
|
|
|
|
Digital Citymakers' Summit 2025: Urban Collaborations – Local Actions, Global Impact
|
Die Senatskanzlei des Regierenden Bürgermeisters von Berlin lädt zur dritten Ausgabe des Digital Citymakers' Summit ein. Die Veranstaltung bietet Städten die Möglichkeit, sich international zu vernetzen und über nachhaltige Stadtentwicklung auszutauschen.
Termin: 10. April 2025, 14:00 – 16:00 Uhr (MEZ) Ort: Online (kostenfrei) Anmeldung bis 3. April 2025
Programm-Highlights:
- Paneldiskussion mit Jordi Vaquer (Generalsekretär von Metropolis) und weiteren Gästen zur Frage, wie Städte voneinander lernen und internationale Kooperationen effektiv gestalten können
- Networking-Sessions mit Partnerorganisationen wie Metropolis, Eurocities, UCLG Committee on Culture, World Habitat und C40
- Erfahrungsaustausch zu inspirierenden Projekten und nachhaltigen Stadtentwicklungsstrategien
Moderation: Dr. Rainer Seider (Leiter des Referats für Internationale Angelegenheiten der Berliner Senatskanzlei)
|
|
|
|
Workshop: „Israel und Palästina – Geschichte, Gegenwart und Auswirkungen in Deutschland“
|
Die jüngsten Entwicklungen im Nahen Osten wirken tief in unsere Gesellschaft hinein. Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus nehmen zu, während die Debatten oft polarisiert geführt werden.
Dieser zweitägige Online-Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Interessierte, die ihr Wissen vertiefen und Handlungsstrategien entwickeln möchten.
Termine: 24. & 28. März 2025, jeweils 10–16 Uhr Ort: Online (kostenfrei) Anmeldung bis 17. März 2025 per Mail
Der Workshop wird im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus von der Stiftung Schwarz-Rot-Bunt in Kooperation mit dem Internationalen Bund e.V. organisiert. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
|
|
|
|
Urlaub schon eingereicht? Nehmen Sie sich jetzt vor, was Neues zu lernen und spannende Menschen und Orte kennen zu lernen! Melden Sie sich für unsere drei zentralen Wochenseminare dieses Jahres an!
Ort: Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin Moderation: Heinrich Warneke, VHS Landkreis Diepholz
|
|
|
Juni: Friedlich und demokratisch in Freiheit leben
Wie stabil ist unsere Demokratie? Dieses Seminar lädt zur kritischen Auseinandersetzung ein und bietet Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit.
30.06. – 04.07.2025
Hier anmelden
|
|
September: Über 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland - völlig normal?Wie leben Jüdinnen und Juden heute in Deutschland? Welche Rolle spielt die Erinnerungskultur an den Holocaust und wie können wir religiös motivierte Ausgrenzung überwinden?08.09.2025 – 12.09.2025Jetzt anmelden und mitgestalten!
|
|
Dezember: 35 Jahre WiedervereinigungDrei Jahrzehnte nach dem Mauerfall stellt sich die Frage: Warum verlaufen die Integration von Ost und West und das Zusammenwachsen Europas so schleppend? 08.12.2025 – 12.12.2025Jetzt anmelden und dabei sein!
|
|
|
|
Selbstverpflichtung der EAB zur verantwortungsvollen Nutzung von KI
Die EAB verpflichtet sich zu einem verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihrer Bildungsarbeit. Dabei orientiert sie sich an der Arbeitshilfe des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) zum Einsatz von KI.
Mehr erfahren
|
|
|
|
Ist Europa ein Netzwerk? Leiten Sie diese Mail weiter. Empfehlen Sie anderen den Blick auf unsere Arbeit und auf die Aktivitäten unserer Netzwerke. |
|
Wir möchten Sie besser kennenlernen.
Klicken Sie hier um Ihre Newsletter-Einstellungen zu individualisieren. |
|
|
|
|
Die Europäische Akademie Berlin bedankt sich bei ihren Förderern! Das Land Berlin fördert die Arbeit der EAB durch eine institutionelle Förderung. Die Europäische Union unterstützt ihre Arbeit als Rahmenpartnerin im Programm Citizens, Equality, Rights and Values.
|
|
|
|
|
|