Newsletter EAB | 20.07.2025
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde der EAB,
Europa steht dieser Tage zwischen Aufbruchsstimmung und spürbarer Anspannung. Während die EU-Staaten sich gerade auf das neue European Defence Industrial Programme einigen (ein erster, aber symbolträchtiger Schritt zu mehr gemeinsamer Sicherheitspolitik), verlängert der Innenministerrat den Schutzstatus für Geflüchtete aus der Ukraine bis 2027. Zeitgleich ringt der Rat um Energie- und Klimaziele für 2040 und damit um ein Wegmarke auf dem Pfad zur Klimaneutralität. Und mitten in eskalierenden Spannungen im Nahen Osten mahnen Stimmen wie Jordaniens König Abdullah II. in Brüssel eindringlich zu einer dauerhaften Waffenruhe in Gaza.
Was haben diese Schlagzeilen mit der Europäischen Akademie Berlin zu tun? Sehr viel. Denn unsere Projekte übersetzen große Politik in konkrete Bildungs- und Dialogangebote:
-
Wenn Botschafterin Marlene Bonnici die maltesische Perspektive auf Europas Zukunft bei uns skizziert, wird deutlich, wie wichtig vertrauensvolle Diplomatie auf Augenhöhe ist - und wie auch Zivilgesellschaft mitsprechen kann und muss.
-
Junge Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs "Never Again!" begegnen im Juli im Schloss Bellevue Präsident Petr Pavel und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier – ein starkes Zeichen für demokratisches Erinnern und gemeinsame Verantwortung.
-
Unser Live-Podcast RSxEAB fragt in Neukölln, wie Subkulturen Freiräume bewahren können, während Populismus in einigen Staaten die kulturelle Vielfalt unter Druck setzt.
-
Auf dem Deutsch-Ungarischen Forum in Budapest im Juli diskutieren wir "strategische Autonomie" – genau jenes Stichwort, das in Brüssel gerade die Verteidigungs- und Industrieagenda prägt.
-
Mit Berlin City Link im Roten Rathaus und den SAFE-Workshops verknüpfen wir lokale Klimainitiativen mit der europäischen Debatte um das 2040-Ziel.
-
Und wer im neuen Policy Brief unseres ValEUs-Netzwerks zur Rechtsstaatlichkeit in Serbien blättert, versteht sofort, warum das Europäische Parlament 2025 besonders genau hinschaut – und warum wir das Thema in unsere Seminare und Projekte holen.
Ob Dialogformate, Workshops oder Fachkonferenzen: Die EAB bietet Räume, in denen Europas große Themen erfahrbar werden – offen, kritisch und praxisnah. Wir laden Sie ein, dabei zu sein, mitzudiskutieren und Europa in Berlin, Frankfurt oder Budapest aktiv mitzugestalten.
Herzliche Grüße Ihr Christian Johann
PS: Für Ihr Feedback zum EAB Newsletter danken wir Ihnen ebenfalls. Senden Sie es bitte an Herrn Ji.
|
|
Botschafterin Maltas zu Gast an der EAB: Europäische Perspektiven im Fokus
|
Hoher Besuch an der EAB. Die Botschafterin erfuhr von uns mehr über die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen in Berlin und brachte jede Menge Einblicke in die europäischen Mittelmeerperspektiven mit.
Danke für diesen denkwürdigen Besuch!
|
|
|
|
Junge Gewinner:innen des Wettbewerbs „Never Again!“ treffen Präsidenten Pavel und Bundespräsident Steinmeier im Juli
|
Die ausgezeichneten Schülergruppen (13–17 Jahre) des deutsch-tschechischen Videowettbewerbs "Never Again!" werden im Juli im Schloss Bellevue in Berlin empfangen – vom Präsidenten der Tschechischen Republik, Petr Pavel, sowie dem Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Frank-Walter Steinmeier.
Die jungen Teilnehmenden hatten am 8. Mai 2025 – dem 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus – ihre eindrucksvollen Beiträge zur Erinnerungskultur und den Herausforderungen unserer Zeit eingereicht.
|
|
|
|
Live-Podcast am 20. Juni - Can We Support Subcultures? – RSxEAB
|
Am 20. Juni geht die Kooperation von Radio Spaetkauf und der EAB in die nächste Runde: In Staffel 2 der Podcast-Reihe im Rahmen des Projekts Europe behind the Headlines dreht sich alles um Kultur.
Die neue Episode fragt: Welche Rolle können Institutionen, Einzelpersonen und die Öffentlichkeit bei der Förderung von Subkulturen und unabhängiger Kunst spielen?
Mit dabei: Bianca Creutz – Project Leader at Prognos Manuela Kay – Journalist & Publisher Erikah Vabaliukas – Cofounder of Panke Moderation: Dan Stern (Radio Spaetkauf)
CCB Studios, Hasenheide 12, 10967 Berlin Einlass: 18:30 Uhr | Aufnahme: 19:00 Uhr | Empfang: ab 20:00 Uhr
Veranstaltungssprache: Englisch
Mit Unterstützung des Auswärtigen Amts und der Europäischen Union.
|
|
|
|
Deutsch-Ungarisches Forum 2025 in Budapest
|
Vom 1. bis 3. Juli 2025 findet das diesjährige Deutsch-Ungarische Forum an der Andrássy Universität in Budapest statt. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen aktuelle europapolitische Themen wie strategische Autonomie, wirtschaftliche Konnektivität sowie Perspektiven für einen gerechten Frieden in Europa. Ergänzt wird das Programm durch interaktive Workshops für Teilnehmende unter 35 Jahren, unter anderem zu Klimapolitik, Jugendbeteiligung und Friedensarbeit.
Das Forum bietet Raum für Austausch zwischen Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft und richtet sich an Interessierte aus Deutschland und Ungarn.
Die Europäische Akademie Berlin kann einen Teil der Reise- und Übernachtungskosten bezuschussen.
Ort: Andrássy Universität Budapest Datum: 1.–3. Juli 2025
|
|
|
|
Zwischen Kiez und Kontinent
|
Was bedeutet es, sich europäisch zu fühlen – mitten in Berlin? Wer wird gehört, wer fühlt sich zugehörig? Und wie soll Europas Zukunft aussehen?
Im Rahmen des Projekts "Meine Stimme in Europa" haben junge Berliner:innen Stimmen eingefangen – vielfältig, ehrlich und bewegend.
Seien Sie dabei, wenn wir diese Stimmen auf die Bühne bringen und diskutieren Sie mit Vertreter:innen aus Politik und Zivilgesellschaft.
3. Juli 2025, 19:00 - 20.30 Uhr in der Europäischen Akademie Berlin mit anschließendem Get-together im Garten und Möglichkeit zum Austausch.
- Themenrunde 1: Berlin ist Viele – was Vielfalt für die Hauptstadt bedeutet mit Walter Phippeny, WahlheYmat e.V.
- Themenrunde 2: Teilhabe und Mitbestimmung – wessen Stimme zählt? mit Jian Omar, MdA, Bündnis 90/Die Grünen (tbc)
- Themenrunde 3: Die Zukunft Europas – was wünschen sich Berliner:innen? mit Gaby Bischoff, MdEP, SPD
Über 100 Menschen mit und ohne Migrationshintergrund erzählen in kurzen Videostatements, wie sie Europa erleben: mit Hoffnung, Kritik und klaren Erwartungen.
|
|
|
|
Seminar: Über 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland – Völlig normal?
|
Vom 8. bis 12. September lädt die EAB zu einem Seminar über jüdisches Leben in Deutschland ein – mit historischen Einblicken, Zeitzeugengesprächen und aktuellen Perspektiven auf Erinnerung, Identität und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Anmeldung bis zum 27. Juni 2025 möglich.
|
|
|
|
Konferenz: Berlin City Link – Nachhaltige Städte, vereinte Kräfte
|
15. Juli 2025 | 9:30–17:00 Uhr
Festsaal im Roten Rathaus Berlin
Wie können europäische Städte gemeinsam nachhaltige Stadtentwicklung, Klimaschutz und Bürgerbeteiligung vorantreiben? Diese Fragen stehen im Zentrum der Berlin City Link Conference, organisiert im Rahmen des EU-Projekts ConnACT – Networks of Towns.
- Austausch mit Kommunalvertreter:innen und Expert:innen aus ganz Europa
- Praxisnahe Workshops & Diskussionen zu Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und Städtepartnerschaften
- Networking & Ideenentwicklung für grenzüberschreitende Kooperationen
Bitte melden Sie sich bis zum 11. Juli für die Veranstaltung an.
|
|
|
|
Workshop: Gish-Galopp – Debattenstrategien im Praxistest
|
Wie begegnet man gezielten Störungen, Desinformation und manipulativen Argumentationstechniken souverän? In einer eintägigen Fortbildung am 22. September 2025 in der EAB testen Sie neue Methoden zur Debattenführung und reflektieren Ihre eigene Argumentationspraxis.
Die Fortbildung ist Teil des ProjektsGish-Galopp und andere Herausforderungen und richtet sich an politische Bildner:innen und Multiplikator:innen. Entwickelt wird das Konzept mit Unterstützung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB).
- Teilnahmegebühr: 149 €
- Zertifikat
- Termin: 22. September 2025
- Ort: Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin
- Anmeldung bis 1. September
|
|
|
|
Projekt SAFE 2025: Medien, Umwelt, Engagement – jetzt mitmachen!
Mit dem Projekt SAFE – Sustainable Action for Future Engagement unterstützt die Europäische Akademie Berlin ehrenamtliches Engagement für Umwelt- und Klimaschutz – direkt in Berliner Kiezen. Im Zentrum stehen drei kostenfreie Medienworkshops zu Grafikdesign, Video und Podcast, die kreative Kompetenzen mit ökologischer und gesellschaftlicher Teilhabe verbinden. SAFE wird gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat. Partner: nebenan de Stiftung, Spandauer Freiwilligenagentur
SAFE: Ergebnisplakat veröffentlicht
Das neu gestaltete SAFE-Ergebnisplakat bietet einen anschaulichen Überblick über Ziele, Projektverlauf und Inhalte der Medienworkshops – ideal zur Weiterverbreitung!
Ab sofort sind die Anmeldungen geöffnet
Die Teilnahme ist auch an jedem einzelnen Workshops möglich. ↓↓ Klick auf die Bilder für weitere Infos und Anmeldung ↓↓
|
|
|
Workshop - Video 4.–5. Juli 2025 Von Kamera bis Smartphone-Tipps: Der Workshop vermittelt das Handwerkszeug für aussagekräftige Videoformate – von der Idee bis zum Dreh.
|
|
Workshop - Podcast 18.–19. Juli 2025 Wie klingt gutes Storytelling? Hier entstehen eigene Audioformate – thematisch, lebendig, direkt aus dem Kiez.
|
|
|
|
Neue Stimme aus dem ValEUs-Netzwerk: Rule of Law in Serbien
|
In der vierten Ausgabe der Young Generation Policy Briefs beleuchtet ein studentisches Autor*innenteam die Herausforderungen bei der Rechtsstaatlichkeit in Serbien. Trotz formeller Verpflichtungen weicht die politische Praxis zunehmend von den demokratischen Standards der EU ab – mit Folgen für Serbiens Beitrittsperspektive und die Glaubwürdigkeit der EU-Erweiterung insgesamt.
|
|
|
|
Bürgerforum zur Generationengerechtigkeit der Europäischen Kommission
|
Die Europäische Kommission startet in allen 27 EU-Mitgliedstaaten ein neues Bürgerforum zur Generationengerechtigkeit – erstmals in der Geschichte leben so viele Generationen gleichzeitig in Europa.
In einem losbasierten Auswahlverfahren werden 150 Bürgerinnen und Bürger aus der gesamten EU bestimmt, die die demografische Vielfalt Europas widerspiegeln. Sie werden nach Brüssel eingeladen, um gemeinsam konkrete Empfehlungen zur Strategie der Kommission zu erarbeiten.
In Deutschland wird das Auswahlverfahren von der Sortition Foundation gemeinsam mit "Es Geht Los" und Ifok durchgeführt. Die Kontaktaufnahme erfolgt über ein offizielles Haus-zu-Haus-Konzept.
|
|
|
|
Einladung: Shortlistpräsentation des Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreises 2025
|
Am Freitag, den 27. Juni 2025, lädt das Team des Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreises zur feierlichen Präsentation der diesjährigen Shortlist ein. Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr (Einlass ab 17:00 Uhr) in der Vertretung des Saarlandes beim Bund, In den Ministergärten 4, 10117 Berlin.
Im Mittelpunkt steht 2025 die Kategorie Jugendbuch – mit nominierten Titeln, die eindrucksvoll zeigen, was junge Menschen heute beschäftigt: Freundschaft, Identität, Aufbruch, Verlust und mehr.
Bitte melden Sie sich bis zum 23. Juni 2025 an.
|
|
|
|
Ausschreibung: Gastprofessur an der Europa-Universität Viadrina
|
Die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) schreibt für den Zeitraum Oktober 2025 bis März 2026 eine Gastprofessur zum Thema „European Value Transfer“ aus. Bewerbungen aus unserem Netzwerk sind ausdrücklich willkommen.
Die Stelle wird durch die Meyer Struckmann-Stiftung gefördert.
Bewerbungsfrist: 29. Juni 2025 Bewerbungen bitte ausschließlich in PDF-Form an Dr. Oliver Kossack: kossack@europa-uni.de
|
|
|
|
FSJ – Digital Management bei der EAB
Die Europäische Akademie Berlin sucht ab August/September 2025 eine oder einen engagierte:n Freiwillige:n für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich Digital Management.
Bewerbung Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an Frau Grothe Mehr Informationen
|
|
|
FSJ Haustechnik
Die EAB sucht ab August/September 2025 eine:n engagierte:n Freiwillige:n für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich Haustechnik.
Bewerbung Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an Frau Grothe Mehr Informationen
|
|
|
Ist Europa ein Netzwerk? Leiten Sie diese Mail weiter. Empfehlen Sie anderen den Blick auf unsere Arbeit und auf die Aktivitäten unserer Netzwerke. |
|
Wir möchten Sie besser kennenlernen.
Klicken Sie hier um Ihre Newsletter-Einstellungen zu individualisieren. |
|
|
|
|
Die Europäische Akademie Berlin bedankt sich bei ihren Förderern! Das Land Berlin fördert die Arbeit der EAB durch eine institutionelle Förderung. Die Europäische Union unterstützt ihre Arbeit als Rahmenpartnerin im Programm Citizens, Equality, Rights and Values.
|
|
|
|
|
|