Newsletter EAB | 21.07.2025

Liebe Freundinnen und Freunde der EAB,

Europa zeigt sich in diesen Wochen so facettenreich wie selten: Während in Prag junge Frauen aus Deutschland, Schweden und Tschechien im Projekt Europe is Female über Sichtbarkeit und Gleichstellung debattieren, besprechen wir in Berlin gemeinsam mit der Botschafterin Maltas, Marlene Bonnici, den kommenden EU-Ratsvorsitz – europäische Zukunft, konkret gestaltet.

Bei uns in der EAB stehen die Türen offen für neue Perspektiven: Jugendliche bringen ihre Geschichten über Europa auf die Bühne, darunter auch Stimmen, die bisher zu selten gehört wurden. Die Veranstaltung Zwischen Kiez und Kontinent zeigt: Europas Identität entsteht nicht nur in Brüssel, sondern auch in Moabit und Neukölln – durch gelebte Vielfalt und echte Teilhabe.

Gleichzeitig freuen wir uns über starke Partnerschaften: Mit der Berliner Volksbank verbindet uns nicht nur ein stabiles Fundament, sondern auch der gemeinsame Wille, Wandel zu ermöglichen. Und im Schloss Bellevue erwartet unsere Nie wieder!-Gruppe ein bewegender Moment mit gleich zwei Präsidenten – Pavel und Steinmeier –, die zeigen, dass Erinnerungspolitik kein leeres Ritual, sondern ein Auftrag für die Gegenwart ist.

Und dann ist da noch Bela Levi. Wer ihn erlebt, weiß: Europa hat eine Zukunft. Und sie ist klug, mutig, inklusiv. Helfen Sie uns, Bela ein passendes Praktikum zu vermitteln – und damit einer Stimme von morgen den Raum zu geben, den sie verdient.

Herzliche Grüße
Ihr 
Christian Johann

PS: Für Ihr Feedback zum EAB Newsletter danken wir Ihnen ebenfalls. Senden Sie es bitte an Herrn Ji.

+++ Botschafter Finnlands besucht EAB +++ Zukünftige Kommandeure der Luftwaffe mit Seminar in EAB +++ EAB moderiert Europarats-Jubiläumskonferenz am 8. Juli 2025 im Auswärtigen Amt +++

Jetzt online: EAB berichtet über 2024/25: Shaping Tomorrow

Die Europäische Akademie Berlin blickt zurück auf zwei bewegte und erkenntnisreiche Semester. Unter dem Titel „Shaping Tomorrow“ dokumentiert der neue Wirkungsbericht unsere Arbeit für europäische Verständigung, politische Bildung und zivilgesellschaftlichen Dialog – international vernetzt, innovativ gestaltet und thematisch am Puls der Zeit.

Jetzt reinschauen, entdecken und herunterladen

Berliner Volksbank zu Besuch in der EAB

In der vergangenen Woche durften wir Yvonne Heidemann, Bereichsleiterin Personal der Berliner Volksbank, in der Europäischen Akademie Berlin begrüßen. Als eine der größten Genossenschaftsbanken Deutschlands und engagierter Arbeitgeber in der Hauptstadtregion ist die Berliner Volksbank seit Jahrzehnten Mitglied unseres Trägervereins – und verlässliche Partnerin in Zeiten des Wandels.

Dnevnik, Slowenien:
Interview mit Direktor Johann zu transatlantischen Spannungen

In der slowenischen Zeitung Dnevnik erschien am 20. Juni 2025 ein ausführliches Interview mit Christian Johann, Direktor der Europäischen Akademie Berlin. Unter dem Titel „S Trumpom smo jih Nemci že tretjič dobili po nosu“ („Mit Trump haben wir Deutschen schon zum dritten Mal eine schmerzhafte Lektion erhalten“) analysiert er die wachsenden Spannungen im transatlantischen Verhältnis – besonders im Hinblick auf die zweite Amtszeit von Donald Trump.

Deutsch-Ungarisches Forum 2025 in Budapest

Vom 1. bis 3. Juli 2025 findet das diesjährige Deutsch-Ungarische Forum an der Andrássy Universität in Budapest statt. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen aktuelle europapolitische Themen wie strategische Autonomie, wirtschaftliche Konnektivität sowie Perspektiven für einen gerechten Frieden in Europa. Ergänzt wird das Programm durch interaktive Workshops für Teilnehmende unter 35 Jahren, unter anderem zu Klimapolitik, Jugendbeteiligung und Friedensarbeit.

Das Forum bietet Raum für Austausch zwischen Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft und richtet sich an Interessierte aus Deutschland und Ungarn.

Die Europäische Akademie Berlin kann einen Teil der Reise- und Übernachtungskosten bezuschussen.

Ort: Andrássy Universität Budapest
Datum: 1.–3. Juli 2025
Mehr Informationen
Bewerbung & Fragen: Vivien Vetterling

Zwischen Kiez und Kontinent

Was bedeutet es, sich europäisch zu fühlen – mitten in Berlin? Wer wird gehört, wer fühlt sich zugehörig? Und wie soll Europas Zukunft aussehen?

Im Rahmen des Projekts "Meine Stimme in Europa" haben junge Berliner:innen Stimmen eingefangen – vielfältig, ehrlich und bewegend. 

Seien Sie dabei, wenn wir diese Stimmen auf die Bühne bringen und diskutieren Sie mit Vertreter:innen aus Politik und Zivilgesellschaft.

3. Juli 2025, 19:00 - 20.30 Uhr in der Europäischen Akademie Berlin mit anschließendem Get-together im Garten und Möglichkeit zum Austausch.

  • Themenrunde 1: Berlin ist Viele – was Vielfalt für die Hauptstadt bedeutet mit Walter Phippeny, WahlheYmat e.V.
  • Themenrunde 2: Teilhabe und Mitbestimmung – wessen Stimme zählt? mit Jian Omar, MdA, Bündnis 90/Die Grünen (tbc)
  • Themenrunde 3: Die Zukunft Europas – was wünschen sich Berliner:innen? mit Gaby Bischoff, MdEP, SPD
Über 100 Menschen mit und ohne Migrationshintergrund erzählen in kurzen Videostatements, wie sie Europa erleben: mit Hoffnung, Kritik und klaren Erwartungen.
Jetzt anmelden und dabei sein!

Seminar: Über 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland – Völlig normal?

Vom 8. bis 12. September lädt die EAB zu einem Seminar über jüdisches Leben in Deutschland ein – mit historischen Einblicken, Zeitzeugengesprächen und aktuellen Perspektiven auf Erinnerung, Identität und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Anmeldung bis zum 27. Juni 2025 möglich.

Konferenz: Berlin City Link – Nachhaltige Städte, vereinte Kräfte

15. Juli 2025 | 9:30–17:00 Uhr

Festsaal im Roten Rathaus Berlin

Wie können europäische Städte gemeinsam nachhaltige Stadtentwicklung, Klimaschutz und Bürgerbeteiligung vorantreiben? Diese Fragen stehen im Zentrum der Berlin City Link Conference, organisiert im Rahmen des EU-Projekts ConnACT – Networks of Towns.

  • Austausch mit Kommunalvertreter:innen und Expert:innen aus ganz Europa
  • Praxisnahe Workshops & Diskussionen zu Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und Städtepartnerschaften
  • Networking & Ideenentwicklung für grenzüberschreitende Kooperationen
Bitte melden Sie sich bis zum 11. Juli für die Veranstaltung an.
Mehr erfahren & anmelden

Youth4Peace - Verschwörungserzählungen erkennen & verstehen

Möchten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler für die Gefahren von Verschwörungserzählungen sensibilisieren?

Unser kostenloser Workshop für Schulen in Berlin bietet eine spannende Gelegenheit, kritisches Denken zu fördern und den Umgang mit solchen Narrativen zu erlernen. Nutzen Sie die Chance, Ihre Klasse aktiv zu informieren und zu stärken!


Der Workshop wird von einer EAB-Studienleiterin direkt bei Ihnen vor Ort durchgeführt. Informieren Sie sich jetzt und kontaktieren Sie uns. (Frau Fedur)
Mehr zum Projekt

Workshop: Gish-Galopp – Debattenstrategien im Praxistest

Wie begegnet man gezielten Störungen, Desinformation und manipulativen Argumentationstechniken souverän? In einer eintägigen Fortbildung am 22. September 2025 in der EAB testen Sie neue Methoden zur Debattenführung und reflektieren Ihre eigene Argumentationspraxis.

Die Fortbildung ist Teil des ProjektsGish-Galopp und andere Herausforderungen und richtet sich an politische Bildner:innen und Multiplikator:innen. Entwickelt wird das Konzept mit Unterstützung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB).
  • Teilnahmegebühr: 149 €
  • Zertifikat
  • Termin: 22. September 2025
  • Ort: Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin
  • Anmeldung bis 1. September
Mehr zum Projekt & Anmeldung

Projekt SAFE 2025: Medien, Umwelt, Engagement – jetzt mitmachen!

Mit dem Projekt SAFE – Sustainable Action for Future Engagement unterstützt die Europäische Akademie Berlin ehrenamtliches Engagement für Umwelt- und Klimaschutz – direkt in Berliner Kiezen. Im Zentrum stehen drei kostenfreie Medienworkshops zu Grafikdesign, Video und Podcast, die kreative Kompetenzen mit ökologischer und gesellschaftlicher Teilhabe verbinden.
SAFE wird gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat. Partner: nebenan de Stiftung, Spandauer Freiwilligenagentur

SAFE: Ergebnisplakat veröffentlicht

Das neu gestaltete SAFE-Ergebnisplakat bietet einen anschaulichen Überblick über Ziele, Projektverlauf und Inhalte der Medienworkshops – ideal zur Weiterverbreitung!

Ab sofort sind die Anmeldungen geöffnet

↓↓  Klick auf die Bilder für weitere Infos und Anmeldung  ↓↓

Workshop - Video
4.–5. Juli 2025
Anmeldung bis 2. Juli
Von Kamera bis Smartphone-Tipps: Der Workshop vermittelt das Handwerkszeug für aussagekräftige Videoformate – von der Idee bis zum Dreh.
Workshop - Podcast
18.–19. Juli 2025

Wie klingt gutes Storytelling? Hier entstehen eigene Audioformate – thematisch, lebendig, direkt aus dem Kiez.

EAB Impuls: Zwischen den Sirenen – Ein persönlicher Bericht aus Israel

In der neuesten Ausgabe der Reihe EAB Impulse teilt Botschafter a.D. Ilan Mor eindrückliche Gedanken aus dem Schutzraum seines Hauses in Israel. In seinem sehr persönlichen Bericht beschreibt er, wie sich die aktuelle Bedrohungslage mit Erfahrungen aus seiner Kindheit überschneidet – und welche politischen, strategischen und menschlichen Fragen sich daraus ergeben.

Der Text thematisiert die Eskalation zwischen Israel, dem Iran und der Hisbollah sowie den anhaltenden Krieg in Gaza. Mor stellt die Frage, wie ein gerechtes Ende solcher Konflikte möglich sein kann – und warum Kraft allein keine Lösung bietet.

Jetzt lesen

Bela Levi sucht ein Praktikum

Bela ist 17, klug, neugierig, voller Tatendrang – und ein echtes Vorbild. Mit einem feinen Gespür für Gerechtigkeit, politischer Neugier und einem großen Herzen für Europa macht er Radio, schreibt über UNESCO-Stätten und interessiert sich für Zusammenhänge, die viele Erwachsene nicht mal auf dem Schirm haben. Er arbeitet mit Augensteuerung, liebt Teamarbeit und will die Welt verstehen. Wer Bela kennenlernt, merkt schnell: Hier ist jemand, der Chancen nicht sucht, sondern verdient. Wir möchten ihn auf seinem Weg unterstützen – und freuen uns über alle, die mithelfen.
Wer ein Praktikum, eine Idee oder einfach ein offenes Ohr für Bela hat: Meldet euch bei uns

Belas Lebenslauf und sein Anschreiben (PDF)

FSJ – Digital Management bei der EAB

Die Europäische Akademie Berlin sucht ab August/September 2025 eine oder einen engagierte:n Freiwillige:n für ein
Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich Digital Management.

Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an Frau Grothe
Mehr Informationen

FSJ Haustechnik

Die EAB sucht ab August/September 2025 eine:n engagierte:n Freiwillige:n für ein
Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich Haustechnik.

Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an Frau Grothe
Mehr Informationen

Ist Europa ein Netzwerk? Leiten Sie diese Mail weiter.
Empfehlen Sie anderen den
Blick auf unsere Arbeit und auf die
Aktivitäten unserer Netzwerke
Wir möchten Sie besser kennenlernen.
Klicken Sie hier um Ihre Newsletter-Einstellungen zu individualisieren.
Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname

Die Europäische Akademie Berlin bedankt sich bei ihren Förderern!
Das Land Berlin fördert die Arbeit der EAB durch eine institutionelle Förderung. Die Europäische Union unterstützt ihre Arbeit als Rahmenpartnerin im Programm Citizens, Equality, Rights and Values.