Newsletter EAB | 19.07.2025

Liebe Freundinnen und Freunde der EAB,

Europa startet ins zweite Halbjahr 2025 mit frischem Rückenwind: Seit dem 1. Juli lenkt Dänemark die EU-Ratspräsidentschaft und legt die Messlatte für Sicherheit, Klima­schutz und digitale Grundrechte hoch. Zugleich wirft die anstehende COP 30 in Belém – und der erste Praxistest des neuen EU-KI-Gesetzes – ein Schlaglicht darauf, wie eng globale Verantwortung und europäische Regel­setzung verknüpft sind. In dieser Gemengelage versteht sich die Europäische Akademie Berlin als Brücke zwischen politischem Diskurs und bürgerschaftlichem Engagement.

Ein leuchtendes Beispiel dafür liefert unser „Nie wieder!“-Projekt: Am 9. Juli begegnen die deutschen und tschechischen Gewinnerteams Bundes­präsident Frank-Walter Steinmeier und Präsident Petr Pavel im Schloss Bellevue. Ihre Filme gegen Antisemitismus und Geschichts­vergessenheit zeigen, dass Erinnerungskultur keine Pflichtübung, sondern ein Versprechen an die Zukunft ist. Wir sind stolz, diesen jungen Stimmen eine Bühne zu geben – und sie dabei zu begleiten, Europas demokratisches Fundament aktiv zu stärken.

Wie breit dieses Fundament sein muss, diskutieren wir heute, am 3. Juli, bei „Zwischen Kiez und Kontinent“. Mehr als 100 Berliner:innen erzählen, welche Hoffnungen und Forderungen sie mit Europa verbinden; Impulse von Gaby Bischoff MdEP, Jian Omar MdA und Walter Phippeny ordnen diese Stimmen politisch ein. Berlin wird damit zum Labor für eine EU, die zuhört, Vielfalt lebt und Teilhabe neu denkt – passend zur Debatte über eine mögliche EU-Konvent­phase und die Frage, wer morgen mit am Tisch sitzt.

Gleichzeitig vernetzen wir Menschen über Grenzen hinweg: Vom Roten Rathaus aus startet die Berlin City Link-Konferenz in ein zweijähriges Städte­netzwerk, während „Europe is Female“ in Prag den öffentlichen Raum feministischer gestaltet. Workshops zu Desinformation, neue Policy Briefs junger Forschender und offene Stellen bei der EAB laden dazu ein, Europas Zukunft ganz konkret mitzugestalten. Begleiten Sie uns – ob im Garten der Akademie, in den Gassen Prags oder digital – und setzen wir gemeinsam die Schlagzeilen von morgen.

Herzliche Grüße
Ihr 
Christian Johann

PS: Für Ihr Feedback zum EAB Newsletter danken wir Ihnen ebenfalls. Senden Sie es bitte an Herrn Ji.

+++ Gesprächforum in Budweis am 22.11. +++ Dialogforen in full swing +++ Mitgliederversammlung EAB im Oktober +++ Begegnung mit chinesischen Delegationen in Berlin +++

Co-Creation in Prag: Sichtbarkeit für Frauen im öffentlichen Raum

Im Rahmen des Projekts Europe is Female 2025 brachte die EAB gemeinsam mit AMO und dem Wellbeing Lab 18 junge Frauen* aus Deutschland, Schweden und Tschechien in Prag zusammen. Ziel war es, Repräsentation, Sichtbarkeit und künstlerischen Aktivismus zu verbinden – für mehr Geschlechtergerechtigkeit in Europa.

Besuche im tschechischen Parlament, Workshops zu Artivism und gemeinsame Installationen machten deutlich: Kunst und Bildung können gemeinsam Räume für Wandel schaffen.

Jetzt online: EAB berichtet über 2024/25: Shaping Tomorrow

Die Europäische Akademie Berlin blickt zurück auf zwei bewegte und erkenntnisreiche Semester. Unter dem Titel „Shaping Tomorrow“ dokumentiert der neue Wirkungsbericht unsere Arbeit für europäische Verständigung, politische Bildung und zivilgesellschaftlichen Dialog – international vernetzt, innovativ gestaltet und thematisch am Puls der Zeit.

Jetzt reinschauen, entdecken und herunterladen

Konferenz: Berlin City Link – Nachhaltige Städte, vereinte Kräfte

15. Juli 2025 | 9:30–17:00 Uhr

Festsaal im Roten Rathaus Berlin

Wie können europäische Städte gemeinsam nachhaltige Stadtentwicklung, Klimaschutz und Bürgerbeteiligung vorantreiben? Diese Fragen stehen im Zentrum der Berlin City Link Conference, organisiert im Rahmen des EU-Projekts ConnACT – Networks of Towns.

  • Austausch mit Kommunalvertreter:innen und Expert:innen aus ganz Europa
  • Praxisnahe Workshops & Diskussionen zu Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und Städtepartnerschaften
  • Networking & Ideenentwicklung für grenzüberschreitende Kooperationen
Bitte melden Sie sich bis zum 11. Juli für die Veranstaltung an.
Mehr erfahren & anmelden

Workshop zum Thema Podcast

Wie klingt gutes Storytelling? Hier entstehen eigene Audioformate – thematisch, lebendig, direkt aus dem Kiez.

Termin: 18-19. Juli 2025
Mehr zum Projekt: SAFE 2025
Zur Anmeldung

Youth4Peace - Verschwörungserzählungen erkennen & verstehen

Möchten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler für die Gefahren von Verschwörungserzählungen sensibilisieren?

Unser kostenloser Workshop für Schulen in Berlin bietet eine spannende Gelegenheit, kritisches Denken zu fördern und den Umgang mit solchen Narrativen zu erlernen. Nutzen Sie die Chance, Ihre Klasse aktiv zu informieren und zu stärken!


Der Workshop wird von einer EAB-Studienleiterin direkt bei Ihnen vor Ort durchgeführt. Informieren Sie sich jetzt und kontaktieren Sie uns. (Frau Fedur)
Mehr zum Projekt

Workshop: Gish-Galopp – Debattenstrategien im Praxistest

Wie begegnet man gezielten Störungen, Desinformation und manipulativen Argumentationstechniken souverän? In einer eintägigen Fortbildung am 22. September 2025 in der EAB testen Sie neue Methoden zur Debattenführung und reflektieren Ihre eigene Argumentationspraxis.

Die Fortbildung ist Teil des ProjektsGish-Galopp und andere Herausforderungen und richtet sich an politische Bildner:innen und Multiplikator:innen. Entwickelt wird das Konzept mit Unterstützung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB).
  • Teilnahmegebühr: 149 €
  • Zertifikat
  • Termin: 22. September 2025
  • Ort: Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin
  • Anmeldung bis 1. September
Mehr zum Projekt & Anmeldung

Dnevnik, Slowenien:
Interview mit Direktor Johann zu transatlantischen Spannungen

In der slowenischen Zeitung Dnevnik erschien am 20. Juni 2025 ein ausführliches Interview mit Christian Johann, Direktor der Europäischen Akademie Berlin. Unter dem Titel „S Trumpom smo jih Nemci že tretjič dobili po nosu“ („Mit Trump haben wir Deutschen schon zum dritten Mal eine schmerzhafte Lektion erhalten“) analysiert er die wachsenden Spannungen im transatlantischen Verhältnis – besonders im Hinblick auf die zweite Amtszeit von Donald Trump.

EAB Impuls: Zwischen den Sirenen – Ein persönlicher Bericht aus Israel

In der neuesten Ausgabe der Reihe EAB Impulse teilt Botschafter a.D. Ilan Mor eindrückliche Gedanken aus dem Schutzraum seines Hauses in Israel. In seinem sehr persönlichen Bericht beschreibt er, wie sich die aktuelle Bedrohungslage mit Erfahrungen aus seiner Kindheit überschneidet – und welche politischen, strategischen und menschlichen Fragen sich daraus ergeben.

Der Text thematisiert die Eskalation zwischen Israel, dem Iran und der Hisbollah sowie den anhaltenden Krieg in Gaza. Mor stellt die Frage, wie ein gerechtes Ende solcher Konflikte möglich sein kann – und warum Kraft allein keine Lösung bietet.

Jetzt lesen

Einladung: Aufsuchende politische Bildung in der Praxis

  • Mittwoch, 26. November 2025
  • 10:00–16:30 Uhr
  • Hardenbergstraße 22–24, 10623 Berlin
    Seminarraum 1
Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung lädt zur kostenfreien Fortbildung ein – mit Methoden, Reflexion und Impulsen für eine emanzipatorische, bedürfnisorientierte Bildungsarbeit. Im Fokus: aufsuchende politische Bildung, feministische Ansätze und diskriminierungskritische Praxis.

Mit: Dr. Britta Hecking & Luisa Bläse (disruptiF e.V.)

Bela Levi sucht ein Praktikum

Bela ist 17, klug, neugierig, voller Tatendrang – und ein echtes Vorbild. Mit einem feinen Gespür für Gerechtigkeit, politischer Neugier und einem großen Herzen für Europa macht er Radio, schreibt über UNESCO-Stätten und interessiert sich für Zusammenhänge, die viele Erwachsene nicht mal auf dem Schirm haben. Er arbeitet mit Augensteuerung, liebt Teamarbeit und will die Welt verstehen. Wer Bela kennenlernt, merkt schnell: Hier ist jemand, der Chancen nicht sucht, sondern verdient. Wir möchten ihn auf seinem Weg unterstützen – und freuen uns über alle, die mithelfen.
Wer ein Praktikum, eine Idee oder einfach ein offenes Ohr für Bela hat: Meldet euch bei uns

Belas Lebenslauf und sein Anschreiben (PDF)

FSJ – Digital Management bei der EAB

Die Europäische Akademie Berlin sucht ab August/September 2025 eine oder einen engagierte:n Freiwillige:n für ein
Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich Digital Management.

Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an Frau Grothe
Mehr Informationen

FSJ Haustechnik

Die EAB sucht ab August/September 2025 eine:n engagierte:n Freiwillige:n für ein
Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich Haustechnik.

Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an Frau Grothe
Mehr Informationen

Ist Europa ein Netzwerk? Leiten Sie diese Mail weiter.
Empfehlen Sie anderen den
Blick auf unsere Arbeit und auf die
Aktivitäten unserer Netzwerke
Wir möchten Sie besser kennenlernen.
Klicken Sie hier um Ihre Newsletter-Einstellungen zu individualisieren.
Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname

Die Europäische Akademie Berlin bedankt sich bei ihren Förderern!
Das Land Berlin fördert die Arbeit der EAB durch eine institutionelle Förderung. Die Europäische Union unterstützt ihre Arbeit als Rahmenpartnerin im Programm Citizens, Equality, Rights and Values.