Newsletter EAB | 20.07.2025

Liebe Freundinnen und Freunde der EAB,

was haben Sie über die Aussage „Nie wieder!“ gedacht, als Sie dreizehn Jahre alt waren? Als eine von 24 Gewinnerinnen hat Michaela heute – an ihrem Geburtstag – am Empfang von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Präsident Petr Pavel im Schloss Bellevue teilgenommen. Ihre Botschaft: „Lasst uns als Tschechen und Deutsche gemeinsam aus der Vergangenheit lernen, um sie nicht getrennt voneinander zu wiederholen.“ Dass junge Menschen solche Worte finden, bewegt – und zeigt, wie ernsthaft und wach sie unsere gemeinsame Geschichte betrachten.

Der Videowettbewerb „Never Again – Nie wieder!“, ausgerichtet vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gemeinsam mit den Botschaften beider Länder, Post Bellum und der Europäischen Akademie Berlin, hat über 80 Schulen zur Teilnahme motiviert. Die fünf Hauptpreise gingen an das Albert-Einstein-Gymnasium Ulm, das Buigen-Gymnasium Herbrechtingen, das Gymnázium Jateční in Ústí nad Labem, die Kooperationsarbeit von ZŠ Mariánské náměstí / Regelschule Anna Sophia Kranichfeld und die Kunstschule Václava Hollara Prag.

Der feierliche Empfang durch die beiden Präsidenten wurde begleitet von MdB Gunther Krichbaum sowie dem tschechischen Botschafter Jiří Čištecký – ein starkes Signal für die Kraft grenzüberschreitender Erinnerungskultur.

Europa braucht solche Räume der Begegnung – nicht nur zur Erinnerung, sondern auch zur Verständigung über die Zukunft. Deshalb waren wir parallel in der letzten Woche in Budapest präsent: Beim Deutsch-Ungarischen Forum diskutierten wir mit Akteur:innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über Wege zu einem gerechten Frieden für die Ukraine. Auch dort: kontroverse Positionen, aber echter Dialog – getragen von gegenseitigem Respekt.

Ob im Schloss Bellevue oder im ungarischen Parlament, ob mit Schülerinnen oder Staatspräsidenten: Es sind die Gespräche, die zählen. Und die Haltung, mit der wir sie führen.

Herzliche Grüße
Ihr 
Christian Johann

PS: Für Ihr Feedback zum EAB Newsletter danken wir Ihnen ebenfalls. Senden Sie es bitte an Herrn Ji.

+++ Neues Programm für Young Professionals in Vorbereitung +++ CGYPP-Gruppe trifft in Prag die Außenminister Tschechiens und Deutschlands +++ Vorstandsvorsitzender der Stiftung Würth besucht EAB +++ Finnlands Botschafter besucht die EAB zusammen mit MdB Eckert +++

Bundespräsident Steinmeier und Staatspräsident Pavel ehren Gewinner*innen des Videowettbewerbs „Nie wieder!“

Ein besonderer Moment für die Europäische Akademie Berlin: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der tschechische Staatspräsident Petr Pavel empfingen die Preisträger*innen des deutsch-tschechischen Videowettbewerbs „Nie wieder! / Už nikdy více!“ im Schloss Bellevue.

Die Staatsoberhäupter würdigten das Engagement der Jugendlichen für Erinnerungskultur und Demokratie. Für viele der 13–17-Jährigen war es ein unvergessliches Erlebnis – und für die EAB ein eindrucksvolles Zeichen europäischer Verständigung.

Zwischen Kiez und Kontinent: Über 100 Stimmen für Europa!

Über 100 Berliner:innen mit und ohne Migrationsgeschichte erzählen, was sie von Europa erwarten. Vielfalt, politische Teilhabe und Zukunftshoffnungen – „Meine Stimme in Europa“ macht hörbar, was sonst oft überhört wird.

Mehr zum Projekt „Meine Stimme in Europa“: Link
Alle Stimmen auf YouTube: Link

Ein Projekt der EAB im Rahmen von Youth4Peace, kofinanziert von der EU und der Senatskanzlei Berlin.

▼▼ Jetzt Video ansehen ▼▼

Reminder: Berlin City Link Konferenz– Nachhaltige Städte, vereinte Kräfte

15. Juli 2025 | 9:30–17:00 Uhr

Anmeldung für die Konferenz ist abgeschlossen.

Festsaal im Roten Rathaus Berlin

Wie können europäische Städte gemeinsam nachhaltige Stadtentwicklung, Klimaschutz und Bürgerbeteiligung vorantreiben? Diese Fragen stehen im Zentrum der Berlin City Link Conference, organisiert im Rahmen des EU-Projekts ConnACT – Networks of Towns.

  • Austausch mit Kommunalvertreter:innen und Expert:innen aus ganz Europa
  • Praxisnahe Workshops & Diskussionen zu Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und Städtepartnerschaften
  • Networking & Ideenentwicklung für grenzüberschreitende Kooperationen
Mehr erfahren

Workshop zum Thema Podcast

Wie klingt gutes Storytelling? Hier entstehen eigene Audioformate – thematisch, lebendig, direkt aus dem Kiez.

Termin: 18-19. Juli 2025
Mehr zum Projekt: SAFE 2025
Zur Anmeldung

Vernetzungstreffen - Klimaschutz im Kiez: Ideen säen, Wandel ernten

22. Juli 2025 | 17:00–19:00 Uhr

Bei unserem Vernetzungstreffen „Klimaschutz im Kiez: Ideen säen, Wandel ernten“ bekommt ihr und andere Interessierte aus Berlin die Gelegenheit, euch mit Akteur:innen des ehrenamtlichen Engagements und urbanen Klimaschutzes auszutauschen.

Wir lassen uns von Praxis-Inputs aus der Nachbarschaft inspirieren und entwickeln in lockerer Runde neue Ideen für Klimaschutzprojekte im Kiez. Inspiration, Wissen und Kontakte für lokales Engagement und Klimagerechtigkeit – direkt vor eurer Haustür und darüber hinaus.

Mehr zum Projekt: SAFE 2025
Zur Anmeldung

Youth4Peace - Verschwörungserzählungen erkennen & verstehen

Möchten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler für die Gefahren von Verschwörungserzählungen sensibilisieren?

Unser kostenloser Workshop für Schulen in Berlin bietet eine spannende Gelegenheit, kritisches Denken zu fördern und den Umgang mit solchen Narrativen zu erlernen. Nutzen Sie die Chance, Ihre Klasse aktiv zu informieren und zu stärken!


Der Workshop wird von einer EAB-Studienleiterin direkt bei Ihnen vor Ort durchgeführt. Informieren Sie sich jetzt und kontaktieren Sie uns. (Frau Fedur)
Mehr zum Projekt

Workshop: Gish-Galopp – Debattenstrategien im Praxistest

Wie begegnet man gezielten Störungen, Desinformation und manipulativen Argumentationstechniken souverän? In einer eintägigen Fortbildung am 22. September 2025 in der EAB testen Sie neue Methoden zur Debattenführung und reflektieren Ihre eigene Argumentationspraxis.

Die Fortbildung ist Teil des ProjektsGish-Galopp und andere Herausforderungen und richtet sich an politische Bildner:innen und Multiplikator:innen. Entwickelt wird das Konzept mit Unterstützung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB).
  • Teilnahmegebühr: 149 €
  • Zertifikat
  • Termin: 22. September 2025
  • Ort: Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin
  • Anmeldung bis 1. September
Mehr zum Projekt & Anmeldung

EAB Impuls: Neue EU-Fiskalregeln auf dem Prüfstand – Investitionsbedarf versus Stabilität

In seinem aktuellen Beitrag analysiert Dr. Wolfgang Merz die Spannungsfelder der europäischen Finanzpolitik zwischen wachsendem Investitionsdruck – etwa in Verteidigung und Infrastruktur – und dem Anspruch solider Staatsfinanzen.

Er skizziert vier mögliche Lösungsansätze und betont: Die neuen EU-Fiskalregeln bieten bereits heute Spielräume – entscheidend sei, wie verantwortungsvoll die Mitgliedstaaten diese nutzen.

Zum Beitrag

Stellenausschreibung: Projektleitung „Musikalische Stolpersteine“ (m/w/d)

Der Landesmusikrat Berlin sucht ab sofort eine engagierte Projektleitung (m/w/d) für das Bildungsprojekt „Musikalische Stolpersteine“. Gesucht wird eine Person mit Erfahrung in Projektmanagement, kultureller Bildungsarbeit und gesellschaftspolitischem Engagement.

Ort: Berlin
Arbeitszeit: 20 Wochenstunden
Bewerbungsschluss: 15. Juli 2025

Wir suchen dich: Studentische Hilfskraft Social Media (m/w/d)

Du studierst, bist textsicher, social-media-affin und interessiert an europapolitischen Themen? Dann bewirb dich jetzt bei der Europäischen Akademie Berlin! Unterstütze ab Oktober 2025 unser Kommunikationsteam – mit 15 Wochenstunden, kreativer Freiheit und viel Raum für eigene Ideen.

Bewerbungsfrist: 15. August 2025
Bewerbung an: bewerbung@eab-berlin.eu
mit Betreff: „Bewerbung SHK Social Media“ – wir freuen uns auf dich!

Mehr erfahren

FSJ – Digital Management bei der EAB

Die Europäische Akademie Berlin sucht ab August/September 2025 eine oder einen engagierte:n Freiwillige:n für ein
Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich Digital Management.

Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an Frau Grothe
Mehr Informationen

FSJ Haustechnik

Die EAB sucht ab August/September 2025 eine:n engagierte:n Freiwillige:n für ein
Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich Haustechnik.

Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an Frau Grothe
Mehr Informationen

Ist Europa ein Netzwerk? Leiten Sie diese Mail weiter.
Empfehlen Sie anderen den
Blick auf unsere Arbeit und auf die
Aktivitäten unserer Netzwerke
Wir möchten Sie besser kennenlernen.
Klicken Sie hier um Ihre Newsletter-Einstellungen zu individualisieren.
Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname

Die Europäische Akademie Berlin bedankt sich bei ihren Förderern!
Das Land Berlin fördert die Arbeit der EAB durch eine institutionelle Förderung. Die Europäische Union unterstützt ihre Arbeit als Rahmenpartnerin im Programm Citizens, Equality, Rights and Values.